
Die Steuerkette ist ein zentrales Bauteil im Verbrennungsmotor. Sie treibt – wie der Zahnriemen auch – die Ventile an. Zahnräder verbinden sie mit der Kurbel- und der Nockenwelle.
Die Steuerkette ist ein zentrales Bauteil im Verbrennungsmotor. Sie treibt – wie der Zahnriemen auch – die Ventile an. Zahnräder verbinden sie mit der Kurbel- und der Nockenwelle.
Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und entweder mit einer Gliederreihe oder zwei Reihen. Im Motorsport kommen auch Ketten mit drei Gliederreihen zum Einsatz.
Die Zahnräder greifen in die Glieder der Steuerkette und sorgen so dafür, dass die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird.
Der Kettenspanner sorgt dafür, dass die Steuerkette immer die richtige Spannung hat. Eine zu lose Kette könnte überspringen, während eine zu straffe Kette unnötige Belastung auf den Motor ausübt.
Die Steuerkette ist vorrangig im Vergleich zum Zahnriemen besonders langlebig. Das bedeutet, sie braucht oft keine regelmäßigen Wechselintervalle. Außerdem sind Ketten aus Metall deutlich temperaturbeständiger und reagieren weniger empfindlich gegenüber Chemikalien, wie es etwa der Zahnriemen.
Trotzdem kann auch die Steuerkette Probleme machen. Etwa wenn sie überspringt und es daraufhin zu einem Ventilschlag kommt.