
Im Verbund mobilisieren beide Aggregate eine Systemleistung von 739 PS und ein maximales Drehmoment von 950 Nm.
Der Cayenne spurtet in 3,7 Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 295 km/h.
Der nun 25,9 kWh große Energiespeicher unter dem Ladeboden ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von bis zu 72 km (WLTP).
Serienmäßig gefedert und gedämpft wird per adaptiver Zwei-Kammer-Luftfederung inklusive Nick- und Wankausgleich.
Um die optimale Antriebsmomentverteilung kümmert sich Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus).
Wer auf noch mehr Performance steht, kann das optionale GT-Paket ordern.
Alle Fahrwerk- und Regel-Systeme inklusive der Luftfederung erhalten eine spezifische Abstimmung. Die Karosserie ist um 10 Millimeter tiefergelegt.
Äußerlich gibt sich das GT-Paket durch ein spezifisches Bugteil mit schwarzen Akzenten, schwarze Radhausverbreiterungen, Carbon-Sideplates am Dachspoiler, mittig angeordneten Endrohren der Titanabgasanlage des Turbo GT und einem Heckdiffusor aus Carbon zu erkennen.
Das Interieur werten Aluminium-Applikationen in der Schalttafel sowie in den Türverkleidungen, ein Race-Tex-Dachhimmel, ...
... ein GT-Sportlenkrad mit Heizung und Mode-Schalter ...
... sowie 18-fach verstellbare Leder-Sportsitze auf.
Ansonsten profitiert auch der Cayenne Turbo E-Hybrid von allen Neuerungen der Cayenne-Modellpflege.
In der SUV-Variante kostet das neue Top-Modell ab 176.324 Euro. Die Coupé-Version ist ab 179.775 Euro erhältlich.