Der ADAC rückt immer häufiger zu liegengebliebenen Fahrzeugen in
Autokinos aus. Der Grund ist meist eine leere Autobatterie. Wie
sich die Panne verhindern lässt, erfahren Sie hier.
Um auch die Akustik des Films genießen zu können, brauchen Sie
ein Autoradio. Das entzieht der Batterie Energie - allerdings
können Sie das Auto so weit ausschalten, dass im besten Fall nur
das Radio funktioniert. Die Zündung sollte aus sein.
Falls Sie ein mobiles Radio oder ein Smart-Radio haben, können
Sie alternativ auch dieses verwenden. Dann können Sie das Auto auch
ganz ausschalten und sich sorgenfrei dem Film widmen.
Im Kino ist es für gewöhnlich dunkel. Damit Sie auch im Autokino
eine gute Sicht haben, schalten Sie die Innen- und Außenbeleuchtung
aus. Das spart auch die Energie Ihrer Autobatterie.
Statt für frische Luft gleich die Lüftung laufen zu lassen,
können Sie auch einfach die Fenster etwas runterlassen. So kommt
der Sauerstoff ganz ohne Umwege ins Auto und belastet nicht die
Batterie.
Sollte es draußen eher kühl sein, muss nicht gleich die
Sitzheizung angemacht werden. Sie gehört schließlich zu den größten
Strom- und Spritfressern im Auto - die Gefahr, am Ende die
Pannenhilfe rufen zu müssen, steigt damit an.
Das Handy im Auto aufzuladen, ist mitunter sehr praktisch,
allerdings kostet auch das Energie. Um Ihre Batterie im Autokino zu
schonen, sollten Sie das Smartphone daher besser vorher aufladen
oder eine Powerbank mitnehmen.
Falls Sie Angst haben, stehen zu bleiben, oder Ihre Batterie
schon etwas älter ist, lassen Sie diese vor dem Autokino-Besuch
kurz checken. Für den Notfall hilft es allerdings auch, ein
Überbrückungskabel oder ein Starthilfe-Set dabei zu haben.