Der Reihensechser aus dem BMW M1 leistet 286 PS.
Der erste BMW M5 wird 1985 auf der IAA vorgestellt und ist eines der am meisten umlagerten Modelle.
Die BMW-Ingenieure verpflanzen den Hochleistungs-Sauger aus dem M1 in die Mittelklasse-Limousine - und schaffen eine Legende, die bis zu 251 km/h schnell ist..
Es gibt fast alles - und was nicht in der Liste steht, kann bei dem Manufakturprodukt geordert werden - gegen gute Bezahlung, versteht sich. Jede Farbe ist machbar, schwelgerischer Einsatz von Leder an Armaturenbrett, Dachhimmel und Kofferraum auch.
Ab 2.000/min liegen mehr als 300 Nm an - schaltfaul fahren geht also auch, doch der turbinenartig hochdrehende Motor will das ganze Drehzahlband erklimmen.
Mittelkonsole eines prächtig ausgestatteten BMW M5: Elektrische Fensterheber und Sitze, Sitzheizung, Klimaanlage und viel Leder.
Der BMW M 535i wird zwischen 1985 und 1987 angeboten und leistet zwischen 185 und 218 PS.
Der neue 5er lehnt sich in seinem äußeren Auftreten so stark an seinen Vorgänger E12 an, dass ein zweiter Blick nötig ist, um ihn als neue Generation zu entlarven. BMW erreicht beim E28 einen cW-Wert von 0,38. Beim M5 liegt er bei 0,36.
Das Heck des E28, der von 1981 bis 1987 vom Band läuft, bekommt noch breitere Leuchten und ist leicht nach oben angehoben.
Neue Töne aus München: Mit 525e (ab 1981) und 524td (ab 1983) bringt BMW zwei zukunftsweisende Motorkonzepte im E28.
Die "eta" genannte Version 525e wird von einem verbrauchsoptimierten Motor angetrieben, bei dem das Drehzahlniveau gesenkt und der Durchzug gesteigert wird.
Erstmals bietet BMW einen Dieselmotor an. 115 PS leistet der Sechszylinder des 524td. Der damals schnellste Turbodiesel der Welt verbraucht nach DIN bei konstant 90 km/h nur 5,2 Liter.
Der Motor des 525e erreicht seine Spitzenleistung von 125 PS schon bei 4.250/min. Bei 4.500/min beginnt der rote Bereich. Das maximale Drehmoment von 240 Nm liegt bei 3.250/min an.
Mit dem ersten BMW M5 beginnt die Ahnenreihe der sportlichen Limousine. 1988 folgt der M5 der Baureihe E34, der weiterhin von einem Reihensechser angetrieben wird. Der S38-Motor basiert weiterhin auf dem E88, wird aber auf 3,6 bzw. 3,8 Liter (ab 1992) erweitert. Die Leistung steigt auf 315 bzw. 340 PS.
Im M5 der Baureihe E39 (1998 bis 2003) kommt erstmals ein V8-Motor zum Einsatz. Der Fünfliter-Motor leistet 400 PS, das maximale Drehmoment beträgt 500 Nm.
Seit 2011 sorgt der F10-M5 für Fahrspaß der besonderen Art. In ihm pocht ein 4,4-Liter-V8 mit 560 PS und einem maximalen Drehmoment von 680 Nm - exakt doppelt so viel wie beim ersten M5.