© Dani Heyne Der VW Up kam am 3. Dezember 2011 als Nachfolger des Fox auf den deutschen Markt. Wie solide ist nur der gebrauchte VW Up?
© Dani Heyne 2014er-Modell mit 75-PS-Benziner, das gerade erst 20.000 Kilometer Straßenerfahrung gesammelt hat.
© Dani Heyne Ölflecke? Wo Öl fließt, gibt es oft auch Spuren davon. Zum Glück nicht an dieser kleinen Ölwanne.
© Dani Heyne Trocken? Wasser läuft immer an die tiefste Stelle – auch im Kofferraum. Sollte es dort ein Leck geben, finden Sie die Tropfen hier.
© Dani Heyne Gebrochen? Federn bestehen aus Stahl – und der kann aus unterschiedlichen Gründen brechen. Bemerkt man leicht.
© Dani Heyne Risse? Die Keilrippenriemen brauchen Spannung und sollten rissfrei sein, ansonsten gehören sie ausgetauscht.
© Dani Heyne Bremsen? Die Scheiben sollten nicht sehr eingelaufen sein, die Bremsbeläge noch ausreichend Dicke aufweisen.
© Dani Heyne Kühlung? Beim Check auch einen Blick in den Ausgleichsbehälter der Kühlung werfen. Dreck? Hat hier nix zu suchen.
© Dani Heyne Ölstand? Diese Kontrolle sollte jeder regelmäßig durchführen, weil zu wenig Öl dem Motor schadet. Wann war der letzte Wechsel?
© Dani Heyne Stabil? Haben die Aufhängungen der Vorderachse Spiel, müssen sie ausgetauscht werden – spätestens dem HU-Prüfer wird das auffallen.
© Dani Heyne Steinschlag? Einer reicht theoretisch, um den Kühler zu zerstören. Und manchmal ist das auch in der Praxis so – daher lohnt die Sichtprüfung.