Er wollte mehr - und baute statt des 2,3-Liter-Reihenvierers den
legendären M30-Reihensechser mit 3,5 Liter Hubraum in den Motorraum
des M3. Das Ergebnis ist der Alpina B6 3.5S.
...die damals 4.000 Mark teure Sonderlackierung in Alpina-Blau,
Schriftzüge und die charakteristischen Dekorstreifen kennzeichnen
den E30 als echten Alpina.
Die Hauptunterscheidungsmerkmale des Alpinas sind jedoch seine
inneren Werte. Im Motorraum werkelt ein tiefgreifend modifizierter
M30-Reihensechser. 254 PS (261 PS ohne Kat) sind das Resultat.
Ab etwa 3.500 Umdrehungen posaunt es von vorn und aus den
Endrohren der Boysen-Edelstahlauspuffanlage so herrlich, dass die
Haare auf den Unterarmen Spalier stehen.
Die Alpina-Plakette im Innenraum für den B6 3.5S insgesamt wurde
insgesamt nur in 62 Fahrzeugen verbaut. Das Fotofahrzeug von
Besitzer Marco Kögel ist die Nummer 28.
BMW schärfte den M3 zum Evolution nach. Die Leistung des
Vierzylinders stieg auf 220 PS, doch der Alpina B6 3.5 S nahm auch
dem neuen Topmodell beim Sprint von Null auf 100 schon 0,6 Sekunden
ab.
95.000 Mark betrug der Grundpreis ohne Extras damals. Mit diesem
Betrag, in Euro wohlgemerkt, sollte man rechnen, wenn man heute ein
Top-Auto kaufen möchte.