Die fein abgestimmte elektronische Regelung von ESP (DSC) und
simulierter Differenzialsperre (EDLC) sorgt schon beim reinen
Vorderradantrieb schon dafür, dass die Kraft auf die Straße kommt
und kein Newtonmeter sinnlos verraucht.
Sobald das elektronisch gesteuerte System über die DSC-Sensorik
Schlupf erkennt, verteilt es die Kraft blitzschnell
situationsgerecht zwischen Vorder- und Hinterrädern.
Und das geht so: Zunächst kommt das Antriebsmoment am
Vorderachsgetriebe an, wird dort von einem einstufigen
Winkelgetriebe (Power-Take-Off) abgezweigt und über eine
Gelenkwelle ans Hinterachsgetriebe übertragen.
Dort regelt eine stufenlose, elektronisch gesteuerte,
elektrohydraulisch betätigte Lamellenkupplung den Kraftschluss in
Abhängigkeit zur Fahrsituation.
Damit kann das System des All4 nicht nur unerwünschtem
Antriebsschlupf, sondern auch beginnendem Unter- oder Übersteuern
entgegenwirken, indem es die Kraft bedarfsgerecht zwischen den
Achsen verteilt.
Und die Kraft des Cooper SD spürt man, der Vierzylinder aus der
BMW-Familie schiebt stämmig an, dreht und klingt fast wie ein
Benziner, perfekt unterstützt von der serienmäßigen
ZF-Achtgangautomatik (Steptronic).