Mit seiner handfesten, aber eben nicht harten Grundabstimmung brilliert der M4 vor allem auf Piste und Landstraße – sofern Letztere nicht zu schmal ist.
Beim Herausbeschleunigen drückt der M4 mit der Hinterhand in den Kurvenausgang. Genau so stellt man sich das bei einem rein hinterradgetriebenen Sportmodell von BMW vor.
32,9 Meter benötigt der M4 bei einer Vollbremsung, um aus Tempo 100 zum Stillstand zu kommen – auf trockenem, griffigem Untergrund. Aus 130 km/h sind es 55,3 Meter.
In Folge der Rücksichtnahme auf – nennen wir es – Wohlstandsfiguren, die sich nicht in schmale Karosserien zwängen lassen wollen, werden entsprechend die Autos größer und damit schwerer, erhalten zum Ausgleich mehr Leistung.
Beim M4 denkt man an Leichtbau. Bis zum Blick auf die Waage: 1.675 Kilogramm stehen da. Der vergleichbare Gewichtsunterschied vom letzten Handschalter-M4 zum Neuen ohne M-Race-Paket beträgt 83 plus 25 gleich 108 Kilogramm.