
BMW X2 M35i: Preis: ab 63.800 Euro; Leistung: 300 PS, 400 Nm; 0–100 km/h: 5,4 s.
BMW X2 M35i: Preis: ab 63.800 Euro; Leistung: 300 PS, 400 Nm; 0–100 km/h: 5,4 s.
M-pfindliche Lenkung und kaum Federungskomfort – BMW übertreibt es etwas mit dem Sportgedanken vor allem beim X2 M35i.
Sein 300 PS starker Zweiliter-Benziner ist ein echter Reißer.
Auch wenn er mit maximal 400 Nm Drehmoment gegenüber dem Vorgänger 50 Nm eingebüßt hat, drückt er schon unter 2.000/min kräftig.
Der Sound stimmt nach außen dank Klappenauspuffanlage – und innen, wenn Sie die „IconicSounds“ deaktivieren.
Das Siebengang-DKG findet in der „Sport“-Stellung zielsicher den richtigen Gang, doch mit den Paddles aus dem M3 selbst zu schalten, ist ebenfalls ein Riesenspaß.
Mit den adaptiven Dämpfern, die sich jedoch nicht mehr vom Fahrer verstellen lassen, bleibt der X2 komforttechnisch ganz der Alte: ein übertrieben harter Knochen, der in Kurven wenig wankt.
Fingerspitzengefühl und Geduld verlangt das nun Android-basierte OS9.
Auch die Lenkung überzeugt nicht: Auf der Landstraße meldet sie wenig von der Vorderachse zurück, und auf der Autobahn tänzelt der X2 M35i unruhig.
Kopfsache: Mit 1,74 Metern sitzt Mann im Fond des X2 noch aufrecht - für Größere wird’s eng. Die Fondbank lässt sich nicht verrücken.
BMW iX2 30xDrive – Preis: ab 56 500 Euro; Leistung: 230 kW, 494 Nm; 180 km/h; 5,6 s.
Federschwer: 2,1 Tonnen Gewicht und das weichere Fahrwerk verhelfen dem E-SUV zu etwas ausgewogenerem Federungskomfort.
iX2: mehr Komfort, längere Pausen.
Mit zwei je 140 kW starken E-Maschinen der fünften Generation schiebt der Elektro-SUV aus dem Stand mit 494 Nm Drehmoment noch kräftiger an als der M35i.
Via Boost-Taste vereint sich die Bimotor-Leistung für zehn Sekunden zu 230 kW, 0–100-Sprints werden laut BMW in 5,6 Sekunden abgehakt.
Den Topspeed limitieren die Bayern jedoch auf 180 km/h – der M35i läuft 250 km/h.
Ist der E-SUV damit sogar der bessere X2?
Jein, denn mit maximal 130 kW Ladeleistung dauert es schon im besten Fall 29 Minuten, bis der SOC im 64,8-kWh-Akku von 10 auf 80 Prozent steigt.
Serienmäßig lädt der BMW mit 11 kW an der Wallbox in sechseinhalb Stunden, optional mit 22 kW in weniger als vier Stunden von 0 auf 100 Prozent.
Dann wären 449 km nach WLTP drin. Eigentlich genug, und trotzdem ist es gut, dass das Navi bei der Routenplanung Ladestopps inkludiert.
Der iX2 ist die ausgewogenere Wahl, erfordert jedoch Kompromisse in puncto Lade- und Reisespeed.
Die Knie stehen im iX2-Fond höher.
Gepäckabteil: leicht ansteigende Ladefläche, großes Kellerfach, aber keine Lehnen-Fernentriegelung.