© Hans-Dieter Seufert Ob Spitze, Beschleunigung oder Durchzug - der Skoda Fabia fährt dem Citroen C3 in allen Bereichen davon.
© Hans-Dieter Seufert Der Citroën C3 überzeugt dagegen nicht nur mit seinem Innenraum, sondern auch mit der Panorama-Frontscheibe.
© Hans-Dieter Seufert Der 95 PS starke Citroën C3 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,7 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Der Skoda Fabia tritt mit einem 105 PS starken Turbomotor an. Damit ist der Fabia 191 km/h schnell und verbraucht im Mittel 6,9 Liter.
© Hans-Dieter Seufert Der Skoda Fabia schafft die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10.0 Sekunden. Im Gegensatz dazu...
© Hans-Dieter Seufert ...beschleunigt der Citroën C3 von 0 auf 100 km/h in 11,8 Sekunden. Ein starker 1,4-Liter-Sauger mit 95 PS.
© Hans-Dieter Seufert Klar und knackig: Straff gepolsterte, körpergerechte Sportsitze im Skoda Fabia...
© Hans-Dieter Seufert ...sowie sauber gezeichnete Rundinstrumente erleichtern den Umgang mit dem Tschechen für den Fahrer.
© Hans-Dieter Seufert Luftig und duftig: Die bis weit ins Dach reichende Panoramafrontscheibe (kostet 400 Euro Aufpreis)...
© Hans-Dieter Seufert ...sowie ein Duftspender am Armaturenbrett sind Merkmale des Citroën C3. Ein weiteres Merkmal...
© Hans-Dieter Seufert ...ist eine weich ausgelegte Federung. Bei schnellerer Fahrt pariert der C3 gröbere Unebenheiten jedoch nicht so gut wie der Skoda Fabia.
© Hans-Dieter Seufert Ausgestattet mit Klima, Stereo, Bordcomputer et cetera ist der Citroen C3 rund 1.400 Euro günstiger als der Fabia Sport.
© Hans-Dieter Seufert Keine Hartplastikwüsten mehr im Citroen C3. Mit dem Modellwechsel hat sich Einiges geändert. Der Citroen-Käufer bekommt ...
© Hans-Dieter Seufert ... nun hochwertige Materialien sowie eine solide Anfassqualität im Citroën C3.
© Hans-Dieter Seufert Im Gegensatz zum Skoda Fabia bietet der Citroën C3 überraschend wenig Flexibilität.
© Hans-Dieter Seufert Bedienung mit Tücken: Selbsterklärenden Primärfunktionen stehen etwas lernintensivere Menüs beim Infotainment gegenüber.
© Hans-Dieter Seufert Skoda setzt beim Fabia auf eine Fünfgangschaltung, obwohl im Konzernbruder VW Polo auf der gleichen Plattform ein Sechsganggetriebe arbeitet.
© Hans-Dieter Seufert Für einen Saugmotor tritt der 1,4-Liter des C3 willig an. Allerdings ist seine Schaltung unpräzise und der Verbrauch etwas hoch.
© Hans-Dieter Seufert Der turbogeladene 1.2 TSI des Fabia legt kräftig und drehmomentstark los, ist kultiviert und sparsam.
© Hans-Dieter Seufert Die feststehenden Rücksitzflächen verursachen im Citroen C3 beim Umklappen eine leichte Rampe.
© Hans-Dieter Seufert Gute Raumökonomie und etwas bessere Variabilität durch die hochklappbaren Rückenlehnen im Skoda Fabia.
© Hans-Dieter Seufert Der Kofferraum des Skoda Fabia fasst 315 bis 1.180 Liter. Er bietet ein besseres Raumangebot für Gepäck sowie für Passagiere als der C3.
© Hans-Dieter Seufert Im Citroën C3 gibt es eine weiche Rückbank, jedoch nicht soviel Platz im Fond wie beim tschechischen Konkurrenten.
© Hans-Dieter Seufert Das Platzangebot des Skoda Fabia im Fond übertrifft das des Citroën C3 spürbar.
© Hans-Dieter Seufert Ein Variabilitätspluspunkt des Skoda Fabia sind seine aufstellbaren Rücksitzflächen.
© Hans-Dieter Seufert Der komfortable Citroën C3 ist etwas wankig und seine Sitze bieten den Passagieren weniger Halt.
© Hans-Dieter Seufert Schwach ist auch, dass beide Kleinwagen leider nur eine Garantie von zwei Jahren bieten.
© Hans-Dieter Seufert Der Fabia lässt dem C3 keine Chance. Der 1,2-Liter-Turbomotor beschleunigt schneller und zieht besser durch als der Sauger im Citroën.
© Hans-Dieter Seufert Auch beim Thema Umwelt schneidet der C3 schlechter ab: Höherer Verbrauch sowie mehr CO2- Emissionen.
© Hans-Dieter Seufert In die Ferne: die Kofferräume verlangen bei ausgedehnteren Reisen etwas Pack-Fantasie.