© Hans Dieter Seufert Kleinwagengipfel: Der aufgefrischte Hyundai i20 stellt sich nun in kleiner Motorisierung Peugeot 208 und Skoda Fabia.
© Hans Dieter Seufert Der Skoda Fabia hat mittlerweile über fünf Jahre auf dem Buckel, was kein Nachteil sein muss.
© Hans Dieter Seufert Die große Innenhöhe beschert dem Passagieren im Fabia aber ein gutes Raumgefühl.
© Hans Dieter Seufert Mit einer Spurtzeit von 11,7 Sekunden auf Tempo 100 hängt er die Wettbewerber klar ab.
© Hans Dieter Seufert Mit einem Ladevolumen von 300 bis 1.163 Liter bietet der Skoda den größten Laderaum.
© Hans Dieter Seufert Mit viel Platz und einem kräftigen Motor punktet sich der Skoda Fabia an die Spitze des Feldes.
© Hans Dieter Seufert Der 82 PS starke Dreizylinder hat nur 118 Nm Drehmoment und gibt sich entsprechend anfahrschwach.
© Hans Dieter Seufert Heck-Tick: Der Peugeot 208 zeigt viel Stoßfänger, eine kleine Scheibe und eine hohe Ladekante.
© Hans Dieter Seufert Peugeot hatte nur zweitürige 208 82 VTi. Karosserie-Kriterien wurden parallel an einem viertürigen 208 HDi 70 bewertet.
© Hans Dieter Seufert Im Peugeot 208 entscheidet die Statur, ob der Fahrer die Instrumente ablesen kann, oder eben nicht.
© Hans Dieter Seufert Zur Kontaktaufnahme hält der Franzose verschiedene Buchsen unten in der Mittelkonsole bereit.
© Hans Dieter Seufert Die Stufe im Kofferraum stört bei umgeklappten Lehnen, ansteigende Fläche. Das Ladevolumen reicht von 285 bis zu 1.076 Liter.
© Hans Dieter Seufert Der Peugeot punktet in den Kriterien Handling, Komfort und Kosten. Der Motor wirft ihn aber zurück. Am Ende bleibt Platz zwei.
© Hans Dieter Seufert Lächel mal: der Hyundai i20 tritt mit aufgefrischter Front und Tagfahrlicht an.
© Hans Dieter Seufert Die gut abgestimmte Fünfgnagschaltbox sorgt dennoch für einen Spurtzeit von 14,0 Sekunden.
© Hans Dieter Seufert Das Silber ist weit davon entfernt, Alu zu sein. Dafür glänzt der Koreaner mit einer leichten Bedienung und einem hochwertigen und soliden Interieur.
© Hans Dieter Seufert Große Klappe beim i20. Stufe, aber Bank und Lehne klappen. Das Ladevolumen variiert zwischen 295 und 1.060 Liter.
© Hans Dieter Seufert Die Lenkung im i20 ist miserabel, der schwache Motor kratzt an der Grenze zur Untermotorisierung.
© Hans-Dieter Seufert "Auch weil er so schmal ist, verbindet der Fabia Kompaktklasse-Aroma mit wuseliger Wendigkeit" Sebastian Renz mag kompakte Kleinwagen.