© Arturo Rivas Der VW Tiguan steht am Gipfel der boomenden Kompakt-SUV. Stößt ihn der Mazda CX-5 vom Thron, ...
© Arturo Rivas ... oder bietet der Hyundai ix35 das attraktivere Paket? Wir haben die drei als Allrad-Diesel im Vergleichstest.
© Arturo Rivas Der VW Tiguan ist und bleibt Vorbild: Sehr hochwertig und fahrsicher, aber nicht günstig.
© Arturo Rivas Der Grundpreis für den VW Tiguan 2.0 TDI BMT 4Motion Sport & Style liegt bei 31.950 Euro.
© Arturo Rivas Der Testverbrauch des Tiguan pendelte sich bei 7,8 Liter ein, der Minimalverbrauch liegt bei 5,7 Liter pro 100 Kilometer.
© Arturo Rivas VW: Top Verarbeitung, prima Ergonomie, nur die Navi-Bedienung ist nicht wirklich optimal.
© Arturo Rivas Sitz, Platz: Die zweite Reihe des VW Tiguan bietet den meisten Komfort der drei Kandidaten, ...
© Arturo Rivas Der VW Tiguan ist praktisch und mit Komfort, Sicherheit und Qualität verteidigt er mal wieder den Kompakt-SUV-Thron.
© Arturo Rivas Sein Motor kann zwar nicht ganz überzeugen, doch der 2,0-Liter-Diesel läuft erstaunlich ruhig.
© Arturo Rivas Am Ende wird es ganz schön knapp für, der Mazda CX-5 liegt nur sechs Punkte hinter ihm.
© Arturo Rivas "Der Motor des Mazda setzt Glanzlichter: antrittsstark, druckvoll und deswegen weder grob noch durstig“ Redakteur Jochen Übler lobt den 2,2-Liter-Mazda-Diesel.
© Arturo Rivas Stimmig: Optisch und technisch ist der Mazda CX-5 fein gemacht, praktisch und funktionell dazu.
© Arturo Rivas Mit seiner üppigen Aussstattung liegt er beim Grundpreis immer noch unter 30.000 Euro.
© Arturo Rivas Mazda: Hochwertige Kunststoffe, sehr praktisch, das TomTom-Navi muss sich Kritik gefallen lassen.
© Arturo Rivas Für 29.990 Euro ist im Der Mazda CX-5 2.2 Skyactive D AWD Center Line auch die Klimaautomatik Serie.
© Arturo Rivas Im Fond bietet der Mazda CX-5 nicht so viel Platz wie der Tiguan - da haben die Japaner nicht an die Europäer gedacht.
© Arturo Rivas Im Testmittel genehmigte sich der Mazda CX-5 2.2 D 7,4 Liter. Damit ist er der Sparsamste unter den drei Probanden.
© Arturo Rivas Auf der ams-Verbrauchsrunde ergab sich ein Minimalverbrauch von 5,2 Liter pro 100 Kilometer.
© Arturo Rivas Das ausbrechende Heck beim Lastwechsel im Grenzbereich kostet dem CX-5 die wertvollen Punkte für den Sieg.
© Arturo Rivas Dafür ist der Hyundai ix35 2.0 CRDi 4WD Style mit einem Grundpreis von 28.690 Euro der Günstigste im Test.
© Arturo Rivas In Sachen Verbrauch liegt er mit einem Testmittel von 7,6 Liter zwischen Mazda und Tiguan.
© Arturo Rivas Hyundai: Gut zu bedienen, übersichtlich und informativ. Tolles Navi, aber teils unschönes Plastik.
© Arturo Rivas Die Sitze im Hyundai ix35 sind zwar sehr weich, bieten aber trotzem keinen langstreckentauglichen Komfort.
© Arturo Rivas Standardmäßig passen in das Gepäckabteil des ix35 465 Liter, maximal sind es 1.436 Liter.
© Arturo Rivas Dafür ist der Hyundai ix35 2.0 CRDi 4WD der einzige im Testfeld, bei dem auf Befehl des Fahrers alle vier Räder permanent angetrieben werden.
© Arturo Rivas Dem Hyundai ix35 2.0 CRDi fehlt es an Feinschliff und Kontur, etwas mehr Fahrspaß würde auch gut tun.
© Arturo Rivas Der Mazda CX-5 2.2 D kann dem VW Tiguan auf jeden Fall einen ernsthaften Schrecken einjagen.
© Arturo Rivas Dem Japaner ist nichts anzulasten: Sein Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen und den nierdrigsten Verbrauch hat er auch noch.
© Arturo Rivas Der kleine Ausrutscher im Kapitel "Fahrsicherheit" kostet in diesem Fall aber den ersten Platz.