
Der Volvo C40 orientierte sich am bekannten Design des XC40 Recharge, daran dürfte sich wenig ändern.
Der Volvo C40 orientierte sich am bekannten Design des XC40 Recharge, daran dürfte sich wenig ändern.
Bis zur B-Säule erscheinen SUV und SUV-Coupé identisch, danach neigt sich beim C40 das Dach sanft gen Heck.
In Sachen Innenraumgestaltung bleibt der Volvo C40 ganz bei seinem Verwandten XC40.
Beim Debüt des C40 gab es wie im XC40 Recharge zwei permanent erregte Synchronmotoren (PSM), je einen pro Achse.
In den langsamen und schnellen Kurven der Bergstraße südlich von Berchtesgaden wirkt der Zwei-Motoren-Volvo etwas neutraler.
Doch auch behäbiger und nicht ganz so leichtfüßig wie der Single Motor.
Bei beiden gleich ist der 79 kW-Akku, der je nach Ausführung für bis zu 573 km WLTP-Reichweite gut sein soll.
Der Kofferraum des Volvo C40.
Vorn im Frunk genannten Staufach findet das Ladekabel Platz.
Einen keinesfalls zu üppig großen Innenraum mit toller Detailqualität und dem markentypisch wertig-freundlichen Ambiente und die ebenfalls markentypisch komplette Sicherheitsausstattung.
auto motor und sport-Redakteur Heinrich Lingner feuerte den neuen XC40 Recharge Pure Electric Single Motor Extended Range die Rossfeldstraße hinauf.
Bei dem XC40 mit dem langen Namen sitzt der 185 kW starke Synchronmotor an der Hinterachse, ...
... dreht mit 420 Nm an den Hinterrädern.
Behände kurvt der Volvo durch die Kehren, präzise lässt er sich einlenken, ...
... folgt der Ideallinie und drängt leicht mit dem Heck nach außen, wenn das Fahrpedal weiter durchgedrückt wird.
Bei den vergleichsweise kurzen Testfahrten durch die bayerischen Berge lassen sich natürlich kaum belastbare Rückschlüsse auf Reichweite und Verbrauch ziehen.
Wenn die Volvos freilich an die Ladesäule müssen, können sie Gleichstrom mit bis zu 200 kW bunkern, am Wechselstrom sind 11 kW und 16 A (dreiphasig) möglich.