© Hans-Dieter Seufert Im Comfort-Modus des verstellbaren Fahrwerks neigt sich der Variant in Kurven. Sicher ist er dennoch.
© Hans-Dieter Seufert Piano black: So heißen die glänzenden Dekoreinlagen des Golf Highline, der rundum funktional eingerichtet ist
© Hans-Dieter Seufert Im Golf Variant lassen sich die Rücksitzlehnen serienmäßig von hinten entriegeln. Der Ladeboden ist eben, die Qualität der Materialien gut.
© Hans-Dieter Seufert Leise und angenehm klingt der Motor in den Innenraum. Die Schalldämmung ist offenbar sehr effektiv.
© Hans-Dieter Seufert Kurven mag der straff gefederte Octavia Combi sehr. Er nimmt sie fahrsicher und durchaus freudvoll.
© Hans-Dieter Seufert Handarbeit: Es gibt sie noch, die guten alten Dinge: Der praktisch veranlagte Octavia hat einen Handbremshebel.
© Hans-Dieter Seufert Der Oktavia Combi hat den größeren Gepäckraum. Ein variabler Boden für eine ebene Ladefläche kostet aber 190, die Lehnenfernentriegelung 80 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Besser gedämmt dürfte der Zweiliter schon sein, denn er klingt knurrig. Kraft und Verbrauch? Bestens.
© Hans-Dieter Seufert FAZIT: Skoda und VW haben aus den Bausteinen des modularen Querbaukastens zwei bestechend gute Kombis gebaut. Der komfortablere Golf gewinnt die Eigenschaftswertung, unter Kostenaspekten ist der Octavia das attraktivere Modell.