Der Computerkonzern Microsoft beteiligt sich an Cruise, einer GM-Tochter mit Spezialisierung auf autonom fahrende Autos. Die werden die Azure-Plattform des Softwareunternehmens nutzen.
mehr »
Autonome Fahrzeuge ohne Fahrer - sie sind Teil der Vision einer Mobilität der Zukunft. Microsoft will die Gestaltung nicht seinen Konkurrenten Apple und Google allein überlassen - und steigt mit Partnern in den lukrativen Markt ein.
mehr »
Unter der neuen Marke Bright-Drop bringt GM nicht nur elektrische Transportfahrzeuge, auch für die letzte Meile, sondern auch Softwarelösungen zur Logistikplanung aus einer Hand.
mehr »
Der niederländische Sportwagenbauer Spyker plant 2021 ein erneutes Comeback. Nach mehreren Insolvenzen steht dem 1999 von Victor Muller gegründeten Unternehmen ein neuer Geldgeber zur Seite. Der Insolventzverwalter wartet aber immer noch auf Geld.
mehr »
Der urige russische Geländewagen erhält seine alte Modellbezeichnung zurück – allerdings gibt es den neuen Namenszusatz "Legend". Gleichzeitig spendiert Hersteller Avtovaz eine kleine Modellpflege.
mehr »
Cadillac bringt mit dem Lyriq einen stattlichen Elektro-Crossover. Der bekommt ein riesiges Display, soll 480 Kilometer weit fahren und protzt mit einer schick beleuchteten Ladeanschluss-Tür. Das Modell soll auch in Deutschland angeboten werden.
mehr »
Aufgrund der Corona-Krise hatte die Autobranche im vergangenen Jahr wenig zu feiern, die Pandemie bremste auch den US-Markt stark aus. Zumindest bei VW ging es zuletzt aber schon wieder deutlich bergauf.
mehr »
BMW hat ein neues Patent für eine "selektive" Formänderung einer Fahrzeugstruktur angemeldet. Die Patentanmeldung von Mitte 2019 unter dem Aktenzeichen 102019115775 wurde nun im Dezember 2020 als Offenlegungsschrift wie gesetzlich vorgeschrieben veröffentlicht.
mehr »
Nach Rivian, Bollinger und einigen anderen versucht sich jetzt ein neues Startup am Bau eines Pickups mit Elektroantrieb. Und reaktiviert dafür ein altes GM-Werk. Inzwischen steht auch der Preis fest – und es gibt erste Innenraum-Bilder.
mehr »
Tesla ist längst nicht die einzige Firma, die einen elektrischen Pickup plant. Ein Überblick von den großen Herstellern wie GM, Ford und FCA mit seiner Pickup-Marke Ram bis zu Startups wie Atlis, Rivian, Bollinger und Co.
mehr »
Für 45.000 Dollar und mit bis zu 800 km Reichweite
Immer mehr Start-ups kündigen Pickups mit Elektroantrieb an. Zu ihnen gehört auch der US-Hersteller Atlis, und die Eckdaten zum Ladeflächen-Modell XT klingen sehr verheißungsvoll. Zumal der Hersteller weit über das reine Auto hinausdenkt.
mehr »
Cadillac wandelt sich zur reinen Elektroauto-Marke. Offenbar wollen viele Händler diesen Weg nicht mitgehen und nehmen Abfindungs-Angebote des General Motors-Konzerns an.
mehr »
Jensen International Automotive bringt den legendären Interceptor zurück. Der Antrieb stammt wie beim Original aus den USA – und ist doch ein ganz anderer.
mehr »
Der Opel Ampera-e hat Probleme mit dem Akku. Wegen Rauch-, Schmelz- und Brandgefahr, empfiehlt der Hersteller nur noch bis auf 90 Prozent zu laden.
mehr »
Fast sechs Millionen Autos werden in die Werkstatt gerufen. GM wollte das lange vermeiden, denn in dieser Größenordnung wird es extrem teuer für den US-Konzern.
mehr »
Jaguar hatte als erste etablierte Premium-Marke ein Elektroauto am Start. Über die Erfahrung mit dem I-Pace berichtet Felix Bräutigam, Vertriebs- und Marketingvorstand von Jaguar Land Rover, im Interview.
mehr »
Die Airbags des Zulieferers Takata funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Der größte US-Autobauer muss daher zahlreiche Pick-up-Trucks und SUV's in die Werkstätten beordern. In Zahlen: 5,9 Millionen Fahrzeuge.
mehr »
Natürlich rollt Ford seinen neuen Offroader ins Rampenlicht der diesmal digital veranstalteten Tuning-Messe. Aber auch die Pickups F-150 und Ranger sowie der Bronco Sport zeigen sich wandlungsfähig.
mehr »
Im Interview spricht BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber über Plug-in-Hybride, Elektroauto-Architekturen der Zukunft, Brennstoffzellen-Antriebe als Alternative und über die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Autoindustrie sowie in seiner eigenen Organisation.
mehr »
Nix V8: Dieser Geländewagen-Oldie trägt Chevrolets nachrüstbaren Elektro-Antriebsstrang in sich. Auf der virtuellen Tuning-Messe SEMA360 debütiert der 1977er K5 Blazer-E.
mehr »
Britischer Camping-Oldie mit schrägem Aufstelldach
Typisch britisch: Ein bisschen schräg, aber absolut liebenswert. Dieser eigenwillige Campingbus-Oldtimer wurde für 39.200 US-Dollar versteigert. Ersonnen hat ihn sich ein Pferdegeschirr-Hersteller.
mehr »