Das 95-Gramm-CO2-Ziel der EU wird 2020 für machen Autobauer teuer. Der Volkswagen-Konzern hatte bereits vorsorglich Geld zurücklegt – zu Recht. Dabei haben VW als Marke und Audi beispielsweise ihre Ziele übererfüllt. Wer noch und wie das funktioniert.
mehr »
Audi, Seat, Skoda und VW rufen weltweit 63.328 Fahrzeuge aus dem Jahr 2020 mit Automatikgetriebe zurück. Allein in Deutschland sind 24.024 Autos betroffen.
mehr »
Zum Jahresende 2021 soll die Serienproduktion des elektrischen Kleinbusses E.Go Mover starten. Je nach Ausstattung kann er mit 15 Personen an Bord auch autonom nach Level 4 fahren. Ein Kunde setzt die Fahrzeuge in Deutschland und Frankreich bereits ein.
mehr »
Wegen einer möglichen Fehlfunktion des Eingabe-Bildschirms muss Tesla in den USA rund 158.000 Fahrzeuge in die Werkstätten rufen. Nun prüft auch das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf deutscher Tesla-Fahrzeuge.
mehr »
Fehlerhafte Touchscreens können zu Sicherheitsproblemen führen. Nachdem die NHTSA mit Rückruf gedroht hat, senkt Tesla die Kosten, um das Problem zu beheben. In den USA geht es um gut 158.000 Autos. Doch auch das Kraftfahrt-Bundesamt wird nun aktiv.
mehr »
In den USA muss Tesla wegen einer möglichen Fehlfunktion des Eingabe-Bildschirms rund 158.000 Fahrzeuge in die Werkstätten rufen. Nun prüft auch das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf deutscher Tesla-Fahrzeuge.
mehr »
Mehr und mehr Stellplätze verzichten auf einen Platzwart und setzen stattdessen auf die elektronische Abwicklung der Prozesse. Mit Parkschein-, Frischwasser- und Duschautomat sollen die Abläufe praktisch und schnell von Statten gehen. Zeitgemäß effektiv oder einfach nur nervtötend?
mehr »
Wann ist das Reisen wieder möglich und wie wird die Campingsaison dieses Jahr? promobil wagt einen Blick in die Zukunft dieses Urlaubsjahres und zeigt die aktuellen Reisebestimmungen.
mehr »
Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos gefördert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte.
mehr »
Die Software des Golf 8 machte anfangs Probleme. Eine neue Version findet seit August 2020 in der Produktion Verwendung. Jetzt startet VW ein Update für vorher gebaute Golf VIII.
mehr »
Wer sich um den Arbeitsplatz oder sein Unternehmen sorgt, überlegt doppelt, ob er sich ein neues Auto zulegt. Die Verkäufe sind 2020 so stark eingebrochen wie seit Jahren nicht. Einige Elektromodelle boomen zwar - aber ist das schon ein stabiler Trend?
mehr »
Daimlers Prestige-Elektro-Van EQV muss ganz kurz nach dem Markstart zurück in die Werkstatt. Bei 2020er-Modellen müssen zu schwach ausgelegte Federbeine getauscht werden.
mehr »
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg vom Donnerstag (17.12.2020) ist der Einsatz von Abschalteinrichtungen bei Fahrzeugen nach EU-Recht verboten (Aktenzeichen C‐693/18).
mehr »
Ist es zulässig, wenn Abgase von Dieselwagen nur im Zulassungstest voll gereinigt werden – auf der Straße dann aber weniger oder gar nicht? Europas höchste Richter sagen klar: Nein. Ob das Urteil auch Klagechancen für deutsche Verbraucher bietet, ist jedoch noch offen.
mehr »
Es betrifft die Modelle Golf, Tiguan, Touran und T-Roc. Mehr als 38.000 Autos müssen wegen Problemen mit den Bremspedalen in die Werkstätten des Unternehmens. Die Aktion beginnt umgehend.
mehr »
Der mit Abstand größten Gruppe von Diesel-Klägern verhalf ein Karlsruher Grundsatz-Urteil zu Schadenersatz von Volkswagen. Tausende andere zogen erst sehr spät vor Gericht. Zu spät?
mehr »
Im November wurden in Deutschland 290.150 Neuwagen zum Straßenverkehr zugelassen. Das Monatsergebnis liegt damit nur noch um 3,0 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
mehr »
Die Preise für E-Mobile aus zweiter und dritter Hand stagnierten zuletzt. Nun könnte sogar ein richtiger Preisrutsch einsetzen. Schuld ist die verlängerte Förderung für neue Elektroautos.
mehr »
Mercedes ruft über eine Million A-Klassen, C-Klassen und GLK zum Airbagtausch in die Werkstatt. Der Rückruf führte zu einer Milliarden-Rückstellung. Nun kommt auch noch der SLK dazu.
mehr »
Auf 13 Elektroautos kommt nach Branchenangaben derzeit ein Ladepunkt. Schon in einem halben Jahr müssten sich voraussichtlich 20 Autos einen teilen. Nun wollen sich Politik und Branche bald beraten.
mehr »