Der Loobuddy ist die Windel fürs Wohnmobil-WC

Die Buddies hinter dem System Loobuddy: René Gasser (re.) entwickelte die Technik, Oliver Kanduth kümmert sich um die Vermarktung.
Beutel statt Spülung: Der LooBuddy funktioniert wie eine Windel für die Toilettenkassette – hygienisch, dicht und schnell entsorgt. Wo ist der Haken?
Die Campingtoilette ist voll – und die nächste Entsorgungsstation kilometerweit entfernt. Wer öfter frei steht, kennt das nervige Spiel. Genau hier setzt der LooBuddy an: ein Nachrüstsystem, das aus der Chemiekassette eine geruchsdichte Müllbeutel-Lösung macht. Was steckt dahinter?
Der Loobuddy ist eine maßgeschneiderte Kassette, die ohne Umbau in den Wohnmobil-Toilettenschacht von Thetford & Co. passt. Statt Chemie und Klospülung stecken in der Loobuddy-Kassette ein spezieller Restmüllbeutel und ein absorbierendes Granulat. Die Flüssigkeit wird gebunden, die Gerüche bleiben drin – und die Entsorgung des Beutels erfolgt einfach über den Hausmüll. Ein weiterer Vorteil: Das Ganze funktioniert ohne Chemie und fast ohne Spülwasser und ohne Strom. Gerade beim großen Geschäft muss allerdings doch oft noch einmal nachgespült werden. Dabei kommt es zu einem geringen Wasser- und Stromverbrauch.
So funktioniert der Loobuddy: Schritt-für-Schritt
Die Anwendung ist denkbar einfach: Beutel rein, Löffel Granulat dazu, Deckel drauf – fertig. Nach rund zehn bis fünfzehn Nutzungen wird der Beutel verschlossen und wie eine Windel entsorgt.
Der Clou: Der Sicht- und Geruchsverschluss sorgt dafür, dass weder beim Sitzen noch beim Wechsel unangenehme Eindrücke entstehen. Und wer will, kann jederzeit zurück zur Chemiekassette – der Umbau ist reversibel.
Vorteile: Mehr Freiheit, weniger Stress
In der Praxis heißt das: Wer LooBuddy nutzt, ist nicht länger auf Entsorgungsstationen angewiesen. Gerade auf Stellplätzen ohne Infrastruktur oder bei längeren Freisteh-Phasen ist das ein echter Vorteil. Auch beim Komfort punktet das System: kein Chemiegeruch, keine Reinigungsflüssigkeiten, kein Überlaufen.
Pro Toilettengang fallen etwa zehn Cent an – für Beutel und Granulat. Das ist günstiger als viele klassische Chemieklo-Zusätze. Um diesen Preis so gering wie möglich zu halten, setzt das System bewusst auf haushaltsübliche Restmüllbeutel statt teure und exklusive Verbrauchsmaterialien.
Für das Umweltbewusstsein empfiehlt Loobuddy Beutel aus 100 % recyceltem Kunststoff. Biologisch abbaubare Beutel können hier leider nicht verwendet werden, da sich diese spätestens beim Herausnehmen auflösen würden.
(+) Kein Chemiezusatz nötig (+) Nutzung mit weniger Wasser und weniger Strom (+) Günstig durch haushaltsübliche Beutel(+) Schnell und werkzeugfrei einsetzbar (kein Umbau nötig)(+) Sicht- und Geruchsverschluss sorgt für saubere Nutzung(+) Rückbau jederzeit möglich Chemiekassette weiter nutzbar(+) Ideal für Freisteher, Vanlife & Stellplätze ohne Infrastruktur
Nachteile: Hat der Loobuddy einen Haken?
Natürlich hat auch der Loobuddy seine Grenzen. Die Beutel müssen richtig eingelegt werden, das Granulat exakt dosiert. Sonst kann’s beim Entsorgen unangenehm werden.
Auch rechtlich ist nicht alles schwarz-weiß: Die Entsorgung über den Restmüll ist grundsätzlich erlaubt, aber regional unterschiedlich geregelt. Manche Kommunen sehen’s gelassener, andere nicht.
Und der Preis? Mit knapp 600 Euro für eine Loobuddy-Kassette ist der Einstieg kein Schnäppchen. Dafür spart man sich den täglichen Chemieeinsatz und gewinnt ein gutes Stück Autarkie.
(-) Hoher Anschaffungspreis (ca. 600 Euro)(-) Richtige Handhabung der Beutel notwendig (Reißgefahr)(-) Granulat muss exakt dosiert werden(-) Restmüllentsorgung je nach Region kritisch oder unklar(-) Beutel erzeugen zusätzlichen Müll(-) Nicht geeignet für Dauercamper mit hohem Toilettenverbrauch
Wie umweltfreundlich ist der Loobuddy tatsächlich?
Der Hersteller wirbt mit Nachhaltigkeit – und das zu Recht: Das Granulat ist frei von Mikroplastik, das Gehäuse wird in Österreich aus recyceltem Kunststoff gefertigt. Der 3D-Druck spart Material und Energie.
Dennoch bleibt ein Müllbeutel ein Müllbeutel – und damit eine Frage der persönlichen Prioritäten. Wer mitdenkt und sauber trennt, kann das System umweltverträglich nutzen. Und im Vergleich zur klassischen Chemietoilette ist der ökologische Fußabdruck oft kleiner.
Loobuddy: Preis und Versand
- Grundpreis für die Kassette: aktuell 599 Euro im Onlineshop der Marke
- Preis für Superabsorber-Granulat: 1 kg ca 16 Euro (Mengenrabatt möglich: 5 kg gibt's für ca. 10 Euro pro Kilo) Superabsorber bei Amazon bestellbar
- Preis für Müllbeutel: Loobuddy empfiehlt die Swirl Öko-Müllbeutel 35 L im 8er-Pack (ca. 22 Cent pro Stück). Swirl-Müllbeutel bei Amazon bestellbar.
- Kompatible Toilettenmodelle: Thetford C200, C220, C250/260, C 400. Für Dometic in Planung.