Kontrollieren Sie vor der Tour unbedingt den Luftdruck. Checken Sie außerdem Profiltiefe, Zustand und Alter der Reifen.
Schwere Gegenstände dürfen nicht umherrutschen und sollten möglichst weit unten im Fahrzeug untergebracht werden.
Zwei Fahrräder auf dem Heckträger verkraften die meisten Reisemobile ohne Probleme.
Vorsicht: Rote Gasflaschen lassen sich nicht überall tauschen.
Über die Alpen führen sehr kleine Passstraßen oder schnelle, mautpflichtige Verbindungen.
Mautpflicht in Österreich: Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen müssen Sie eine GoBox anschaffen.
Nicht überall kann man mit dem Wohnmobil parken oder übernachten. Hier helfen kostenfreie Apps wie der Stellplatz-Radar bei der Planung daheim oder unterwegs.
Auf Nachfrage gestatten viele Restaurants und Winzer ihren Gästen eine auf dem Parkplatz. Die Weinstube Schalkhaus in Franken (im Foto zu sehen) hat sogar einen eigenen Wohnmobil-Stellplatz
Campingähnliche Aktivitäten wie Grill, Zaun und Gartenzwerg auspacken, sind europaweit nur auf Campingplätzen gerne gesehen.
Wer heikle Passagen vermeiden will, bereitet die Tour schon zu Hause mit Karte und Navi vor.
Immer mehr Privatleute vermieten ihre Grundstücke und Wiesen an Campingfans. Auf Plattformen wie Landvergüngen, Alpacacamping oder Hinterland.camp kann man diese finden und legal buchen.