
Campingbus-Neuheiten für 2026
Wir werfen einen Blick auf die neuen Campingbusse, die in der kommenden Saison auf den Straßen unterwegs sein werden.
Campingbus-Neuheiten für 2026
Wir werfen einen Blick auf die neuen Campingbusse, die in der kommenden Saison auf den Straßen unterwegs sein werden.
Adria Supertwin 4x4: Der Supertwin kostet ab 123.000 Euro Grundpreis.
Blick in den Wohnraum des Campingbus. Die Möblierung ist edel-dunkel, mit Filzverkleidungen rund um Sitzgruppe und Bettbereich.
Adria Twin 60Y Selection: Jubiläums-Sondermodell mit 180-PS-Motor.
Der Adria Twin 640 SLB bringt Einzelbetten im Heck mit und kostet mit der 60Y-Serienausstattung ab 65.390 Euro.
Bürstner Habiton: Bürstner Habiton HM 6.0 und HMX 6.0 basieren auf dem 6-Meter-Sprinter.
Die Innenraumgestaltung ist den Kunden überlassen. Die möglichen Materialien reichen von natürlich bis modern und urban.
Bürstner Papillon: Dieser Campingbus ist ein wahres Schnäppchen.
Carado CV 541 Pro: Der neue CV 541 PRO basiert auf einem Fiat Ducato.
Im Heck des Carado CV 541 PRO liegt die Sitzgruppe.
Clever Runner 636 Active: Technisch basiert der Clever Runner 636 Active auf dem bewährten Citroën Jumper oder Fiat Ducato.
Durch die hellen Holzmöbel wirkt der Innenraum sehr geräumig.
Crosscamp Advtr: Der Campingbus basiert auf Peugeot Boxer, Fiat Ducato oder Opel Movano.
Der Crosscamp ADVTR 5.4 ist nur 5,41 Meter lang, bietet dennoch bis zu vier Schlafplätze und ein vollwertiges Badezimmer.
Corigon CV 60D: Der Campingbus präsentiert sich mit klaren Linien – und serienmäßigen Alufelgen.
Der Tisch im Camper Van ist erweiterbar, sodass auch der Beifahrer Zugang hat.
Dethleffs Globetrail Active: Dethleffs erweitert sein Campingbus-Portfolio mit dem Dethleffs Globetrail Active um drei Modelle.
Funktional und mit einer großen Küche trotzdem geräumig: Der Wohnraum aller Dethleffs Globetrail Active Modelle ist für vier Personen ausgelegt.
Dreamer Fun D 68: Viel Stauraum und Einzelbetten – ideal für Aktivurlauber.
Komfortable Halbdinette mit Dachstauschrank – alles Wichtige griffbereit und gut verstaut.
Dreamer Select D 43 UP: Kompakt unterwegs, groß im Komfort.
Große Sitzgruppe und Panoramafenster: Lichtdurchfluteter Wohnraum auf 5,41 Metern.
Eifelland Relax Master: Der Eifelland Relax Master ist einer der ersten Ausbauten des brandneuen Renault Master.
Prunkstück des Relax Master ist nicht nur das großzügige Doppellängsbett im Heck, sondern auch der sehr geräumige Stauraum darunter.
Etrusco CV 600 SB: Clever aufgeteilter Einzelbetten-Camper.
Die Einzelbetten im Heck sollen 1,88 und 1,91 Meter Liegelänge erreichen.
Forster Livin'up Pro: Bei diesem Campingbus stimmt das Preis-Leistung-Verhältnis!
Die Möbel bestehen aus natürliche wirkenden Holzoberflächen, kombiniert mit salbeigrünen Akzenten.
Freedo M 599: Dass der MAN TGE nicht zu den häufigsten Basisfahrzeugen für Campingbusse gehört, bringt ein wenig Exklusivität mit.
Zwei Gasflammen und Spülbecken: Für zwei Camperinnen lässt es sich hier locker kochen. Der Kühlschrank darunter hat 70 Liter Volumen.
Giottline Giottivan 64 G: Auf 6,36 Metern Länge präsentiert Giottiline einen neuen Campingbus mit Einzelbetten.
Zwischen den Einzelbetten kann man gut Zubehör durchladen.
Karmann Dexter 635: Der 6,36 Meter lange Van bietet durch das elektrische Hubbett und den variablen Stauraum jede Menge Stauraum.
Der neue Innenraum in der Baureihe umfasst zudem modernes Design, das mit lorbeergrünen Oberschrankklappen und einer Eiche-Natur-Optik auf dem Möbelkorpus besticht.
Marecamper 2.0: Der Marecamper 2.0 vereint hochwertiges Design, kluge Raumlösungen und durchdachte Technik – ideal für autarkes Reisen zu zweit.
Im Marecamper 2.0 gibt es kein Bad, dafür viel Platz für einen variablen Heckbereich mit Klappbett.
Pilote Vega V 630 G: Fürs Modelljahr 2026 bringt die französische Marke Pilote einen modularen Familien-Campingbus.
Im Fahrerhaus befindet sich die klassische Sitzgruppe.
Pössl Roadstar XT: Der Stauraum unter dem Bett ist recht groß.
Pössl Summit 600 L: Pössl präsentiert mit dem Summit 600 L ein zweites Modell mit Längsbetten im 5,99 Meter langen Kastenwagen.
Blick in den Innenraum: Die Aufteilung des Grundrisses ist klassisch.
Knaus Boxtime: Der Knaus Boxtime 2026 überzeugt durch seine innovative Light Weight Technology, die das Gewicht reduziert.
Der Innenausbau und die Möbel im Knaus Boxtime wirken modern und aufgeräumt.
Roller Team Livingstone Go: Roller Team bringt fürs Modelljahr 2026 den Campingbus Livingstone als "Go"-Variante speziell für Camping-Neulinge.
Weniger Holz, mehr Wohnlichkeit: Der Livingstone Go setzt auf unifarbene Oberflächen, verdeckte Griffe und integrierte LED-Leisten.
Sunlight Ibex: Beim Sunlight Ibex handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug. Bislang ist keine Serienfertigung in Planung.
Im Inneren dominieren erdig, sandige Farbtöne. Geschlafen wird im Zwei-Personen-Camper im Quer-Doppelbett.
VR-Motorhomes Paddockboss: VR Motorhomes baut seit 2016 Kastenwagen zu Campingfahrzeugen um - aktuell gibt es ein Kleinserienmodell namens PaddockBoss.
Der Wohnraum des Fahrzeugs ist mit isolierter Decke und elektrischer Fußbodenheizung ausgestattet.