
Diesel: BMW 216d GranTourer (1.496 ccm Hubraum), BMW 218d GranTourer (1.995 ccm) und BMW 220d Gran Tourer ()1.995 ccm) mit 85, 110 und 140 kW erfüllen seit März 2018 Euro 6d-TEMP.
Diesel: BMW 216d GranTourer (1.496 ccm Hubraum), BMW 218d GranTourer (1.995 ccm) und BMW 220d Gran Tourer ()1.995 ccm) mit 85, 110 und 140 kW erfüllen seit März 2018 Euro 6d-TEMP.
Bei den Fans nicht das beliebteste Modell, dafür generell ein beliebtes Modell: Der 2er Active Tourer, den es auch als Gran Tourer gibt.
Der neue BMW X7, ...
Der BMW X7 erhält eine überarbeitete Infotainmentarchitektur mit Sprach- und Gestensteuerung und soll um die 100.000 Euro kosten. Im Bild übrigens die IAA-Studie BMW Concept X7 iPerformance mit Hybrid-Antrieb.
BMW M2 Competition – 2018: Der neue BMW M2 Competition erhält eine vom M3/M4 abgeleitete Version des 3,0-Liter-Turbo-Reihensechszylinders, der es auf rund 400 PS bringen wird. Vermutlich wird es das Modell nur in einer limitierten Auflage geben.
BMW i3 - 2018: Vier Jahre nach der Präsentation verpasst BMW dem i3 ein Facelift und stellt dem Elektro-Kleinwagen eine zweite Leistungsvariante zur Seite.
Der i3S liegt zehn Millimeter tiefer, ist 40 Millimeter breiter und hat einen stärkeren Motor mit 135 kW Leistung. Die neue Leuchtengrafik bekommen alle i3.
BMW präsentiert den neuen Z4 (G29) erst Mitte 2018 und bringt den Roadster Anfang 2019 auf den Markt.
In Pebble Beach 2017 zeigte BMW mit dem Concept Z4 einen Studie, die den Z4 vorweg nahm.
Auch in Sachen Fahrwerk rüstet BMW den nach dem BMW X5 und X6 dritten SUV mit M-Badge auf. Die Federung wird härter abgestimmt sein, das Fahrwerk die SUV-Karosse um einigen dem Asphalt näher bringen.
Auch sonst dürfte sich der BMW X3 M stark am X4 M40i orientieren und wie dieser ein neu abgestimmtes Fahrwerk, größere BremsenIhre Online-Autowerkstatt finden Sie hier! und 19 Zoll große Felgen bekommen
BMW X4 - 2018: BMW bringt bereits 2018 nach nur fünf Jahren den neuen BMW X4 (G02) auf den Markt. Das Modell soll insgesamt harmonischer rüber kommen.
BMW i8 Roadster - 2018: Der offene Zweisitzer kommt mit aktualisierter Antriebstechnik, 374 PS Systemleistung und 53 km rein elektrischer Reichweite ab Mai 2018.
BMW X1 L - 2018: Speziell für den chinesischen Markt hat BMW eine Langversion des kleinen SUV X1 entwickelt.
Angeboten wird die BMW X1 Langversion in den Versionen Sport-Line und X-Line. Die Motorenauswahl umfasst drei Aggregate.
BMW M4 GT4 - 2018: BMW Motorsport erneuert sein Kundensportprogramm und schickt ab der Saison 2018 den Nachfolger des BMW M3 GT4 ins Rennen: den BMW M4 GT4.
Ende 2018 kehrt die 1999 eingestellte 8er-Baureihe wieder ins Modellportfolio der Bayern zurück.
Noch auffälliger ist die Heckpartie, weil sich das Dach nach hinten stark verjüngt (Boat Tail) und kräftigen Schultern über den Hinterrädern Raum gibt.
BMW X5 – 2018: Dank der CLAR-Plattform mit seinen Leichtbaumaterialien Carbon, Alu und Magnesium fällt das Fahrzeuggewicht deutlich geringer aus.
In Sachen Antrieb wird BMW auf Vier-, Sechs-, und Achtzylinder setzen, den Dreizylinder sucht man vergeblich. Dazu gibt es eine Plugin-Version und eine M-Version mit rund 700 PS.
So stellt sich unser Zeichner die Limousine vor.
Mit dem BMW 340i M Performance schließt BMW die Lücke zum M3.
Ein halbes Jahr nach der Limousine wird der Kombi in den Markt eingeführt.
BMW 1er - 2019: Die kommene Generation des 1ers bekommt Frontantrieb. Das Modell wird leichter und erhält quer eingebaute Motoren. Einen Dreitürer wird es allerdings nicht mehr geben.
BMW M8 - 2019: Das Power-Coupé kommt mit 650 PS.
BMW bringt die 8er Baureihe zurück: Ende 2019 soll es ein Cabrio geben, vorher schon das zugehörige Coupe.
Das Cabrio als Zweitürer erhält ein Stoffverdeck.
Der BMW 3er GT wird wohl der 4er-Reihe zugeschlagen.
Diese kommt dann wie gehabt mit dem BMW 4er Cabrio mit festen Metalldach ...
... es schließt sich 2020 das BMW 4er Cran Coupé an.
Und nicht zu vergessen, das BMW M4 Coupe.
BMW iNext - ab 2021: Unter diesem Bergiff sammelt BMW seine zukünftigen Elektro- und autonom fahrenden Modelle.
BMW Logo Mexiko
BMW 2er Gran Coupé - 2020: Die europäische Version der chinesischen BMW 1er-Limousine kommt auf Basis der UKL2-Plattform.
BMW i5 - 2021: Das dritte Modell der i-Linie kommt erst spät. Es wird eine viertürige, Coupé-ähnliche Limousine im Format eines BMW 3er . Die Systemleistung wird der heutiger Sechs- und Achtzylindermotoren entsprechen.
BMW Urban Cross - Liegt vorerst auf Eis: Der 4,30-Meter-Crossover ist zu nahe am Mini.