© Ingolf Pompe Der Erste seiner Art: Bürstner möchte noch dieses Jahr die Bestellblöcke für Endkunden auslegen.
© Ingolf Pompe Welche Wonne, das Dahingleiten ohne Brummen und Vibrationen. Auch die Gestaltung der e-spezifischen Bedienelemente ist gelungen.
© Ingolf Pompe Der Blick hinters Lenkrad: Links wird der aktuelle Verbrauch angezeigt, im grünen Bereich der Grad der Energierückgewinnung.
© Ingolf Pompe Gut ablesbares 12-Zoll-Display. Es zeigt hier die drei Fahrmodi: Normal, Eco und Rutschig mit Traktionsoptimierung.
© Ingolf Pompe Fahrmodi-Wählrad: Das L in der Mitte steht für „Load“ und meint Rekuperation. Dann ist die Motorbremsleistung spürbar.
© Ingolf Pompe Neben dem Fahrersitz gibt es eine 230-V-Steckdose, die von der Fahrbatterie gespeist wird – nicht nur für Handwerker eine praktische Sache. Für den Wohnaufbau gibt es zudem eine 95-Ah-Aufbaubatterie.
© Ingolf Pompe Beim Allrad und beim e-Transit ist der Unterboden angehoben. Hier findet die Batterie Platz. Im Electric entfällt der Lineo-Doppelboden.
© Ingolf Pompe E-Motor an der Hinterachse mit 135 kW oder 198 kW, beide mit 430 Nm Drehmoment und Top-Ansprechverhalten.