
Das neueste Monster aus dem Hause Earthroamer ist der XV-HD auf Basis des Ford F-750. Er ist das Flaggschiff des Wohnmobil-Bauers.
Das neueste Monster aus dem Hause Earthroamer ist der XV-HD auf Basis des Ford F-750. Er ist das Flaggschiff des Wohnmobil-Bauers.
Bis zu sechs Personen finden im XV-HD Platz. Als Antrieb dient der 6,7-Liter-Powerstroke von Ford.
Seit 1998 baut Earthroamer Wohnmobile auf Basis der großen Ford-Pickup-Trucks. Am XV-HD ist einfach alles gigantisch.
Neben dem XV-HD sieht selbst der riesige XV-LTS (rechts) auf Basis des Ford F-550 wie ein Winzling aus.
Der XV-HD steht auf 46-Zoll-Reifen und ist komplett autark. So stehen der Besatzung sage und schreibe 950 Liter Trinkwasser zur Verfügung.
Earthroamer Expeditionsmobil XV-HD und XV-LTS
Earthroamer Expeditionsmobil XV-HD und XV-LTS
Earthroamer Expeditionsmobil XV-HD und XV-LTS
Earthroamer Expeditionsmobil XV-HD und XV-LTS
Eine Nummer kleiner, aber immer noch um Klassen riesiger als der neue XV-HD ist die meistverkaufte Variante von Earthroamer, der XV-LTS.
Der XV-LTS ist für vier Personen ausgelegt und besitzt eine Reichweite von 1500 Kilometer, dank des 380 Liter fassenden Dieseltanks.
Damit lassen sich selbst in den Weiten der US-Nationalparks fernab von Tankstrellen die schönsten Plätze erkunden.
Wenigstens 438.000 Dollar muss man mitbringen, um einen neuen Earthroamer XV-LTS vom Hof des Umbauers zu fahren.
Das ist allerdings noch nichts gegen den XV-HD. Für den sind 1,5 Millionen Dollar fällig. Baubeginn erst nach Anzahlung von 375.000 Dollar.
Die "normalen" Earthroamer-Modelle basieren inzwischen auf dem 2017er Ford Super Duty, das Basisfahrzeug selbst ist auch richtig luxuriös ausgestattet.
EarthRoamer bezeichnet sich als weltweit führenden Anbieter von Expeditionsfahrzeugen.
Auf Basis des Ford F-550 Fahrgestells entstehen bei Earthroamer schon länger Fernreiseträume auf Rädern, hier die frühere Variante XV-LT.
Solche Modelle bietet auch Earthroamer selbst als Gebrauchtwagen an, im Vergleich zu einem Neuwagen spart man da schnell einmal 150.000 Dollar.
Bei der Innenraumgestaltung wird auf unaufdringlichen Luxus gesetzt.
Die Küchenarbeitsfläche lässt sich mit Klapptischen vergrößern.
Einzeltische an den Sitzplätzen erlauben die individuelle Nutzung für vier Personen.
Wer es lieber hell möchte: insgesamt sind drei Designlinien für die Kabinenausstattung lieferbar.
Der EarthRoamer XV-LT ist für eine vierköpfige Familie ausgelegt.
Optional ist auch ein Hecklift zum Motorradtransport erhältlich.
Die verfügbaren Reifengrößen – je nach gewünschtem Reiseziel.
Gegen den XV-HD ist selbst der gewaltige XV-LT ein Kleinwagen.
Tupperware war gestern: bei EarthRoamer in Colorado entstehen Expeditionsmobile, die auf einem deutschen Campingplatz vermutlich zur Massenpanik führen würden.
Auf Basis der beiden schwersten Ford-Pickups, dem F-550 und dem riesigen F-650, entstehen autarke Wohneinheiten mit der Garantie, auch die abgelegensten Gegenden des Kontinents bereisen zu können.
EarthRoamer verwendet bereits seit einigen Jahren den Heavy-Duty-Pickup Ford F-550 für das XV-LT benannte Wohnmobil.
Auf das Basis-Fahrgestell des für 8,8 Tonnen ausgelegten Allrad-Pickups baut EarthRoamer drei verschiedene Kabinenlängen, die sich mit drei Radständen kombinieren lassen.
Der längste EarthRoamer VC-LT Super Stretch mit Einzelkabine kommt auf eine Gesamtlänge von 8,1 Meter.
Für harte Geländeeinsätze am spannendsten ist dagegen der EarthRoamer XV-LT mit der kürzesten Wohnkabine und dem Einzelkabiner-Fahrerhaus
Mit 3,5 Meter Radstand und 6,9 Meter Gesamtlänge ist er, vernünftig dimensionierte Bereifung vorausgesetzt, durchaus zu Heldentaten im Gelände in der Lage.
Mit dem 6,7-Liter großen V8-Diesel erreicht der EarthRoamer XV-LT Verbrauchswerte um 20 Liter auf 100 Kilometer.
Klingt auf den ersten Blick nach ziemlich viel, doch im Vergleich zu den üblichen Motorhomes in den USA, die meist mit den billiger produzierbaren V8-Benzinern motorisiert sind, ein echter Quantensprung.
Für die Stromversorgung nutzt EarthRoamer neben einer Solaranlage eine zusätzliche 3,7 kW-Lichtmaschine, um die Bordbatterien aufzuladen.
Der Grund dafür ist auch, dass der Powerstroke-Diesel, falls die Bordbatterien komplett leer sind, praktisch als Generator im Standbetrieb eingesetzt werden soll.
EarthRoamer gibt einen Stundenverbrauch von 1,8 Liter Diesel an, was deutlich unter dem Verbrauch eines externen Stromgenerators dieser Leistungskategorie liegt.
Beim auf dem F-650 basierenden Monster-Wohnmobil XV-HD wird es auf einer Standard-Campingplatz-Parzelle etwas eng.
Die Wohnkabine ist für vier bis sechs Personen ausgelegt.
In der kleinsten Kabine finden zwei Erwachsene und zwei Kinder Schlafplätze.
Für die Nasszelle kann über eine zweite Tür ein kleiner Raum zusätzlich abgeteilt werden, der den Bewegungsraum beim Duschen vergrößert.
Dies lässt sich auch praktisch als Wäschetrockner einsetzen, indem nasse Kleidung einfach über der Duschwanne aufgehängt und die Zusatzheizung aktiviert wird.
Die Nasszelle verfügt neben einem Absaug-Ventilator auch über ein spezielles Luftheizungssystem, mit dem unabhängig von der Kabinenheizung stärker vorgeheizt werden kann.
Wer amerikanische Wohnmobile kennt, weiß um deren Küchenausstattung, die weit über die hierzulande übliche Bestückung hinausgeht.
EarthRoamer macht da keine Ausnahme: Mikrowelle, ein dieselbetriebener Herd mit Ceran-Kochfeld, ein riesiger Kühlschrank mit 200 Liter Inhalt.
Besteck, Ess- und Kochgeschirr werden in speziellen Halterungen klapperfrei und pistenfest verstaut.
Mit dem in Handarbeit, aber in Serie gefertigten XV-LT ist EarthRoamer in der Zwischenzeit zum größten Hersteller von Expeditionsmobilen weltweit geworden.
Eine große Fan-Gemeinde in den USA veranstaltet regelmäßig Abenteuer-Reisen über den ganzen Kontinent und in alle Klimazonen.
Ein billiges Vergnügen ist das freilich nicht, da unterschieden sich die Amerikaner kaum von den in Europa bekannten Expeditions-Umrüstern.
Zum Basispreis des Ford-Fahrgestells, das je nach Kabine und Ausstattung zwischen 50-60.000 US-Dollar kostet, gesellt sich noch der EarthRoamer-Umbau.
Der beginnt bei einem Kabinen-Basispreis von 201.027 US-Dollar und kann mit einer mehrseitigen Optionsliste noch ordentlich in die Höhe getrieben werden.
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD
Auch ein EarthRoamer-Projekt: der Mini-Camper auf Jeep-Wrangler-Basis, Kostenpunkt jenseits 100.000 Dollar.
Earthroamer Expeditionsmobile XV-LT und XV-HD