1970 kaufte Pierre Bardinon den Ferrari und ließ die
Original-Vorderpartie bei Fantuzzi in Modena neu anfertigen. Die
"Testa Rossa"-Nase, die von Ferrari in den 50ern gedengelt wurde,
sorgt für eine bessere Anströmung der Vorderradpartie und führt die
heiße Abluft besser ab.
Das Fahrwerk sorgt mit doppelten Dreieckslenkern,
Schraubenfedern und Stabilisator vorne sowie der hinteren
DeDion-Achse an zwei Führungslenkern und einer Querblattfeder für
enorm hohe Kurvengeschwindigkeiten.
Ganz Italien jubelte den dem Gesamtsieger Piero Taruffi und dem
Zweiten Wolfgang Graf Berghe von Trips zu, die beide auf einem
Ferrari 315 S starteten..
Hawthorne übernahm rasch die Führung und stellte einen neuen
Rekord auf. Allerdings gab es schon in der 5. Runde Motorprobleme,
die zur Aufgabe zwangen.
Nur einer davon besitzt beide Frontpartien - gekauft wurde er am
5. Februar 2016 von einem "internationalen Sammler aus den USA",
wie Artcurial vermeldet.