Die vor sieben Jahren präsentierte Designsprache Kodo prägt alle aktuellen Mazda-Modelle vom 2 bis zum CX-9 und soll nun in einem zweiten Schritt weiterentwickelt werden.
Die betonten Karosserieschultern bilden den optischen Schwerpunkt und teilen die Seite so in zwei Hälften, dass in Bewegung ein interessanter Wechsel von Licht und Schatten entstehen soll.
Wer die Studie Shinari und den aktuellen Mazda 6 vergleicht kann ungefähr sehen, wohin die Reise geht: zu einer einfacheren Form. Für das Serienauto müssen die Designer den Raum vermutlich etwas konsequenter nutzen und ein paar Kompromisse eingehen
Das führt zu einer neuen Variante des bei Mazda bekannten „Jinba Ittai“, der Einheit von Ross und Reiter: Die Mittelkonsole ist hoch, bestimmte Informationen kann der Fahrer per Display abrufen.
"Wenn der neue Mazda 6 so kommt, wie die Studie 'Vision Coupé' verspricht, dann freuen wir uns auf Mazdas neue Mittelklassemodelle. Und ein möglicher V6-Motor in Kombination mit Hinterradantrieb bedeutet Fahrspaß.", so Redakteur Gregor Hebermehl bei der Präsentation des Concept Cars im Vorfeld der Tokyo Motor Show.
Unter der langen Haube können ein V6-Benziner, Skyactive-X-Benziner - auch in Kombination mit einem Plug-in-Hybridsystem - und moderne Diesel arbeiten.