Nachdem der BMW-Z4-Vorgänger der E89-Baureihe aus
querdynamischer Sicht ein totaler Reinfall war, gelingt der neuen
Z4-Generation G29 die sportliche Rehabilitation auf herausragende
Art und Weise.
Grau ist alle Theorie, grün des Lebens goldner Baum. Der AMG GT
C hat zwar einen theoretischen Titel, aber mit 557 PS kann man
jeden Grauton verblasen. Test.
Sie haben etwas am MX-5 geändert – aber glücklicherweise nicht
zu viel. Denn bei diesem zweisitzigen Roadster birgt jede Änderung
ein Risiko. Doch der Zweiliter erhält einfach nur 24 PS mehr –
keine Gefahr für den Fahrspaß.
Der McLaren P1 hatte Geburtstag. Für die Automobilwelt mag das
von ungeheurer Belanglosigkeit sein, für uns jedoch ist es die
Gelegenheit, mit dem 916 PS starken Hybrid-Projektil durch
Schottland zu schießen.
Es ist das Duell zweier Kompaktsportwagen aus demselben Konzern.
Doch von bieder kann hier keine Rede sein – dafür sorgen die Tuner
Oettinger und Wetterauer.
Als Reaktion auf die verschärften Abgasvorschriften zieht Subaru
den WRX STI aus Europa ab. Traurig ja, aber Grund genug, zum
Abschied noch mal die Borken knallen zu lassen.
Trackday-Fans aufgepasst: Manthey-Racing hat uns verraten, wie
man den Porsche Cayman GT4 noch schneller für den
Rennstreckenausflug machen kann. Tracktest mit dem Manthey-Porsche
Cayman GT4 MR.
Wenn auf öffentlichen Straßen kein einziger Porsche 911 GT3 mehr
zu sehen ist, kann das nur am Perfektionstraining Nordschleife
liegen. Dort suchen 911-GT3-Fahrer die Ideallinie– zusammen mit
anderen Enthusiasten und ihren teils sehr außergewöhnlichen
Fahrzeugen.
Philipp und Marcel wollen ihre Alten loswerden. Warum, weshalb,
wieso sich die beiden von ihren seltenen Honda- und Opel-Sportwagen
trennen möchten, klären wir jetzt.
Zwei Jahre nach dem WRC-Ausstieg betritt Volkswagen wieder die
Rallye-Bühne, aber diesmal alles eine Nummer kleiner. Mit dem Polo
R5 geht es nicht um WM-Pokale, sondern um Kundenwünsche. Eine
Mannschaft sportlicher Extremisten baut sich selbst zum
Dienstleister um. Siege sind natürlich trotzdem Pflicht.
Die IndyCar-Serie befindet sich auf dem richtigen Weg. Neue
Autos mit weniger Abtrieb haben die Rennen auf den Straßenkursen
deutlich verbessert. Auf den Superspeedways sucht man noch den
richtigen Weg – die Highspeed-Ovale sind ein Drahtseilakt ohne
Netz.
Die Schweizer stehen dem Motorsport zwiegespalten gegenüber. Im
kleinen Saint-Ursanne brezeln die Rennwagen ohne Tempolimit den
Berg hoch. An der Sicherheit bessert der Veranstalter nach – wie
die Teilnehmer an ihren Autos.
Mit dem 9. und letzten VLN-Lauf ging im Oktober auch die Saison
von „Super Racer“ Fabio Grosse zu Ende. Eine Saison auf der
berühmten Nordschleife, die für den Youngster im Porsche Cayman von
Teichmann Racing viele Highlights, aber auch ein paar Tiefen zu
bieten hatte.
Im August debütierte die IGTC im japanischen Suzuka und übernahm
dabei den alten Termin des traditionsreichen
1000-Kilometer-Rennens. Doch der neue Termin ist Segen und Fluch
zugleich …