
Die Bavarian Pickers, Tino Ertel und Thomas Turnwald, bergen in ihrer Freizeit normalerweise VW T1 aus Wäldern und von Grundstücken. Dieses Projekt war jedoch etwas größer.
Die Bavarian Pickers, Tino Ertel und Thomas Turnwald, bergen in ihrer Freizeit normalerweise VW T1 aus Wäldern und von Grundstücken. Dieses Projekt war jedoch etwas größer.
Der Mercedes O 3500 mit Kässbohrer-Aufbau stand seit 50 Jahren im Wald.
Der 8,50 Meter lange Bus war in den 1950er- und 60er-Jahren als Linienbus unterwegs.
Den Aufbau mit Panoramascheiben und großem Schiebedach gab es nur 1951.
Im Lauf der Zeit nagte der Rost weitere Löcher in die Karosserie.
Für die Bergung mussten zwei Bäume gefällt werden, die in und um den Bus gewachsen waren.
In den Wald gestellt hatte den Bus ein Lehrer und Bienenzüchter.
Nachdem der Lehrer verstorben und das Grundstück verkauft war, fand der neue Käufer den Omnibus im Wald.
Die Bavarian Pickers hatten unter anderem schon einen VW T1 aus einem fränkischen Waldboden gegraben, aber bisher noch keinen Bus geborgen.
Ertel und Turnwald holten sich Hilfe bei ATG Across The Ground, einer Firma, die Raupen für den Transport von großen Gegenständen baut.
Die Raupe sollte den 5 Tonnen schweren Bus zur nächsten Straße transportieren, ohne den Bus oder den Wald zu beschädigen.
Zunächst wurde der Bus gut verzurrt und auf zwei große Halterungen gestellt.
Anschließend wurde der Bus Stück für Stück angehoben, bis die Transportraupe drunterpasste.
Glücksfall: Anbauteile wie die Stoßfänger aus Alumnium sind erhalten geblieben. Das macht eine spätere Restaurierung leichter.
Karosserie und Boden lassen sich wieder herstellen - wenn auch mit einem gewissen Aufwand.
Die Raupe nahm den Bus Huckepack und fuhr ihn aus dem Wald.
Kässbohrer fing 1951 mit der Fertigung selbsttragender Omnibus-Karosserien an. Der O 3500 hat noch einen Rahmen.
Hinter der Doppeltür befindet sich ein Stauraum.
Der Bus stand nicht nur im Wald, sondern auch auf schrägem Gelände.
Die Raupe fährt ferngesteuert. Zwei Tage dauerte die Bergung.
Am Ende nahm die Rauße den Bus huckepack und bugsierte ihn zur nächsten Stelle, die ein Lkw erreichen konnte.
Die Bavarian Pickers stellten den Bus auf der Retro Classics in Nürnberg aus. Ein Sammler entdeckte ihn dort und kaufte den Bus zum Preis der Bergung.