Auch der elektrische Markenbruder Leaf hat mit dem letzten
Modellwechsel eine neue Designrichttung eingeschlagen. Weg von zu
vielen Rundungen, hin zu Kanten und Ecken.
Der Innenraum zeigt ein großes Display, das sich über die
komplette Breite des Cockpits erstreckt. Die Byton-Studie lässt
grüßen. Abkupfern konnte Nissan in den wenigen Tagen, die die
Studienpremieren auseinanderliegen, aber nicht.
Es sieht wohl so aus, dass das gute alte Lenkrad, kurz bevor es
in autonomen Autos eh komplet verschwindet, doch noch seines runden
Kranzes beraubt wird.
Wie schon bei der Infiniti Q Inspiration - Studie aus dem
gleichen Konzern zeigt das XMotion Concept eine große Fläche vor
den sieben Displays. Das sieht sehr schick aus.
Die Türen öffnen sich gegenläufig. Das dürfte eine Messespielere
bleiben und so nicht in Serie gehen. Die fehlende B-Säule schadet
der Karosseriesteifigkeit.
Die schlanken Sitzmöbel sollen für einen guten Zugang in den
Fond sorgen. Die hölzerne Mittelkonsole stellt laut Nissan eine
Brücke über einem Fluss dar.
Trotz Gestensteuerung und Kameras für den Augenkontakt zwischen
Mensch und Maschine fährt auch ein Controller mit. Der scheint zu
schweben. Nähere Erklärungen seitens Nissan gibt es noch nicht.
Design bis in das Profil der handgeschnitzen Reifen. Mittig auf
dem Heckdifussor trägt die Studie ihren Modellschriftzug. Nissan
Intelligent Drive steht für Vernetzung und autonome Funktionen.