© Shell Messungen ergaben einen Spritverbrauch von 2,64 Liter pro 100km bei einer Geschwindigkeit von 70km/h.
© Shell Das Konzept basiert auf einem Kleinstwagenentwurf von Gordon Murray, das wir in den folgenden Bildern präsentieren.
© Gordon Murray Design Mit dem T.25 will der britische Ex-Formel1-Konstrukteur Gordon Murray den Kleinstwagenmarkt revolutionieren.
© Gordon Murray Design Kompakter als ein Smart Fortwo soll der T.25 Platz für drei Personen bieten. Jetzt wurde der T.25 als Prototyp in England vorgestellt.
© Gordon Murray Design Nur 2,40 Meter lang unterbietet der T.25 einen Smart Fortwo um knapp 30 Zentimeter. In der Breite bleibt der T.25 mit 1,30 Meter um 26 Zentimeter unter dem Smart.
© Gordon Murray Design Reduziertes Cockpit im T.25. Der Fahrer sitzt in der Mitte, die bis zu zwei Passagiere flankieren ihn.
© Gordon Murray Design Der variable Innenraum des T.25 soll bis zu sechs verschiedene Konfigurationen erlauben.
© Gordon Murray Design Das Gepäckvolumen des T.25 soll je nach Konfiguration zwischen 160 und 720 Liter betragen.
© Gordon Murray Design Unter dem Namen T.27 ist für den Kleinstwagen auch eine Version mit reinem Elektroantrieb projektiert.
© Gordon Murray Design Der Elektromotor soll 25 kW leisten und ein maximales Drehmoment von 875 Nm bereitstellen.
© Gordon Murray Design Die Reichweite mit einer Batteriefüllung der 12 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie gibt Murray mit bis zu 160 Kilometer an.
© Gordon Murray Design Der Gordon Murray Design T.25 soll sich in zahlreichen Konfigurationen schnell und preisgünstig herstellen lassen.
© Gordon Murray Design Durch seine geringe Größe können auf einem konventionellen Parkplatz bis zu drei T.25-Modelle als Querparker untergebracht werden.
© Gordon Murray Design Mit einer Breite von nur 1,30 Meter könnte eine herkömmliche Fahrspur von zwei T.25-Modellen gleichzeitig genutzt werden.
© Gordon Murray Design Sowohl in den Herstellungskosten als auch beim Unterhalt soll der T.25 herkömmlichen Kleinwagen deutlich überlegen sein.
© Gordon Murray Design Der Gordon Murray Design T.25 ist noch viel kompakter als andere Auto Minis. Hier der Vergleich mit dem Ur-Mini und dem Ur-Fiat 500.
© Gordon Murray Design Der Gordon Murray Design T.25 ist so konstruiert, dass er mit deutlich weniger Bauteilen gefertigt werden kann, als andere Fahrzeugmodelle.
© Gordon Murray Design Entsprechend könnten die Produktionsstätten für den Gordon Murray Design T.25 ebenfalls kompakter ausfallen als andere Autofabriken.
© Gordon Murray Design Murray, der auch den kompletten Produktionsprozess für den T.25 neu entwickelt hat, spricht von finanziellen Einsparungen von bis zu 80 Prozent.
© Gordon Murray Design Den Durchschnittsverbrauch der Benziner-Variante gibt Murray mit 3,83 Liter auf 100 Kilometer an, der CO2-Ausstoß soll bei 86 g/km liegen.
© Gordon Murray Design Insgesamt soll der ökologische Fußabdruck des Gordon Murray Design T.25 sehr viel kleiner ausfallen, als bei anderen Autos.
© Gordon Murray Design Jetzt fehlt Murray nur noch ein Investor, der den T.25 samt Produktionsprozess vom Planspiel zum Serienmodell umsetzt.