VW T-Cross - 2019: VWs kleinstes SUV auf Polo-Basis: der neue T-Cross. Der Radstand von 2,56 Metern kommt vor allen Dingen dem Platzangebot im Innenraum zugute.
Mit markanten Rückleuchten: Der neue VW T-Cross. Der Kunde kann beim immer frontgetriebenen T-Cross zum Marktstart zwischen vier Motoren wählen. Den turbogeladenen 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner gibt es mit 95 und 115 PS, als weiterer Turbo-Benziner kommt ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS zum Einsatz. Dieselseitig steht ein 1,6-Liter-TDI mit 95 PS zur Wahl.
VW Golf VIII - 2019: Mit dem Modellwechsel 2019 wird sich der neue Golf optisch stärker vom Vorgänger unterscheiden, als das zuletzt der Fall war. Technisch entwickelt er sich zum Kompaktklasse-Passat.
Mit Modellgeneration acht will VW zudem das Fahrzeuggewicht noch mal um rund 50 Kilogramm senken. Auch der aktuell im Polo eingeführte Dreizylinder-TDI dürfte bis dahin reif für den VW Golf sein.
2019 - VW Arteon Shootingbrake: Volkswagen erweitert die Arteon-Baureihe um ein neues Modell. Für mehr Kopffreiheit und das Kombiheck passt VW den hinteren Bereich an, ohne die Coupé-DNA komplett aufzulösen. Dazu gehören auch die schmalen Leuchten und die Spoilerlippe.
Der neu entwickelte VR6 mit drei Litern Hubraum und Biturbo-Aufladung soll 400 PS und 450 Nm Drehmoment bringen. Damit würde auch die Abgrenzung zum VW Passat gelingen und das Aggregat wäre für den Arteon R und den Golf 8 R verfügbar.
VW T6.1 - 2019: Volkswagen spendiert dem T6 ein Facelift. Die Modellpflege bringt dem VW Bus ein frisches Frontdesign, Euro-6d-Temp-Motoren sowie reichlich neue Komfort- und Sicherheitstechnik. Rein äußerlich der T6.1 am neuen Frontdesign mit deutlich vergrößertem Kühlergrill zu erkennen.
Gegen Aufpreis werden erstmals auch ein Spurhalteassistent, ein aktiver Parkassistent und der aus dem VW Crafter übernommene Rangierassistent für Gespannfahrzeuge erhältlich sein.
Der VW Bus verfügt über einen 111 PS starken Elektromotor, der seine Energie aus einer 37,3 Kilowattstunden großen Batterie bezieht. Das maximale Drehmoment beträgt 200 Newtonmeter. Die vorläufige Reichweite soll 208 Kilometer betragen – der Verbrauch 18 kWh auf 100 Kilometern
VW Touareg - 2019: VW stockt die Motorpalette des Touareg um einen neuen Achtzylinder-Diesel auf. Der V8 TDI leistet 421 PS und kommt auf 900 Nm Drehmoment. Neu im Angebot ist auch ein V6-Benziner.
VW Passat Facelift - 2020: VW hat den Passat überarbeitet. Die Optik bleibt weitgehend erhalten, aber an Technik und Software gibt es für einen der meistverkauften Mittelklasse-Wagen der Welt viele Änderungen.
Den Plug-in Hybrid von GTE Limousine und Variant stattet VW mit einer größeren im Fahrzeugboden vor der Hinterachse sitzenden Batterie aus: Ihre Kapazität wächst um 31 Prozent von 9,9 auf 13 Kilowattstunden. Im WLTP-Zyklus ist eine rein elektrische Reichweite von 55 Kilometern drin, nach altem NEFZ-Zyklus wäre dies mit 70 Kilometern 20 Kilometer mehr als beim Vorgänger.
VW ID. Neo - 2020: Kompaktwagen, außen etwa mit den Abmessungen des Golf (aber 15 Zentimeter kürzer), der Radstand ist hingegen gut 13 Zentimeter größer.
Daher soll der ID. laut VW innen so geräumig sein wie ein Passat. Der Motor (170 PS) sitzt erstmals seit gut 40 Jahren bei einem VW wieder hinten. Dank ausgewogener Gewichtsverteilung und der dynamsichen Achslastvertielung beim Beschleunigen (0 bis 100 km/h in weniger als 8 Sekunden) soll die Traktion auch für nassen Asphalt ausreichen.
VW T-Roc Cabrio - 2020: Das Modell wird ab dem ersten Halbjahr 2020 in Osnabrück gebaut. Die dafür notwendigen Investitionen von mehr als 80 Millionen Euro in den Standort wurden schon vom Aufsichtsrat genehmigt.
VW ID. Crozz - Ende 2020: Das zweite MEB-Auto ist ein SUV in Coupéform mit Stummelheck, mit gut 4,60 Meter etwa so lang wie ein BMW X4. Mehr als 2,70 Meter Radstand und entsprechend geräumig, der Kofferraum soll mehr als 500 Liter fassen. Im ID. Crozz kommt der permanente Allradantrieb mit zwei E-Motoren und einer Systemleistung von 306 PS zum Einsatz.
Die Lithium-Ionen-Batterie im Concept Car ID. Cozz II soll 83 kWh haben, per 150 kW (DC) Ladestation in rund 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden können und für eine Gesamtreichweite von 500 Kilometer sorgen. Das Modell orientiert sich am aktuellen Modellportfolio und entspricht einem VW Tiguan Coupé.
VW ID. Aero - 2022: Von dieser Mittelklasselimousine mit etwa 4,80 Länge und Oberklasse-Platzverhältnissen hatte VW auf dem Genfer-Autosalon den Vizzion gezeigt.
Die Serienversion des „Tesla-Fighters“ kommt aber auf jeden Fall erst nach dem Buzz, obwohl VW-Markenchef Diess explizit die Konkurrenz zu Tesla sucht und die Amerikaner mit dem Tesla (Model S) zuerst dieses Baumuster auf den Markt brachten. Das Modell komt als Limousine und als Kombi-Version und entspricht einem VW PAssat.
VW I.D. Buzz - 2022: Das Design des Buzz erinnert an den legendären VW Bus T1. Vielleicht kam das Showcar deshalb besonders beim Publikum in den USA gut an.
VW ID. Small Crossover - 2023: Den MEB-Baukasten auf einen Kleinwagen herunter zu skalieren kostet Marge. Deshalb gibt es keinen Kleinwagen, sondern ein Modell aus einem starken Segment. VW setzt auf einen Crossover mit E-Antrieb, der an den T-Cross auf Polo-Basis erinnert.
VW ID. Lounge - 2024: Das größte Auto der Elektro-Familie kommt zum Schluss. Der Lounge wird von den Proportionen her eher ein klassisch geschnittenes Mid-Size-SUV, etwa 5 Meter lang, so wie das größte MQB-SUV, der VW Atlas.