Das Concept Car Atlas Tanoak hat VW auf der New York International Auto Show 2018 vorgestellt. Er wäre nach dem Amarok VWs zweiter Pick-up, aber der erste auf MQB-Basis.
Die hohe Sitzposition mit erhabenem Überblick ist sicher acuh ein Punkt, den Amerikaner an Pick-ups schätzen. Im Tanoak könnten sie sich außerdem an einem formschönen Cockpit erfreuen.
Für die Ladefläche hat sich VW einen verschiebbaren Bügel zum Transport von Bilder ausgedacht. Wenn die Klappe auf ist, verlängert sich die Ladefläche auf rund 2,3 Meter.
An der Seite fangen die Unterschiede zum Atlas bei der B-Säule an: Die hinteren Türgriffe sind versteckt, die schwarze Kante dahinter grenzt das Ende der Doppelkabine gegen die 1,63 Meter lange Ladefläche ab.
Mit einer Länge von 5.44 Meter ist der Tanoak 34 Zentimeter als der Atlas. Bemerkenswert ist vor allem auch der Radstand von 3,26 Meter - 28 Zentimeter mehr als beim Atlas.
Anders als der Cross Sport hat der Tanoak einen mechanischen Allradantrieb. Was er im Gegensatz zu den erfolgreichen Pick-up-Modellen auf dem US-Markt fehlt, ist ein Leiterrahmen.
Pick-ups aber sind in den USA das verkaufsstärkste Fahrzeugsegment - wenn VW auf dem US-Markt eine bedeutende Rolle spielen will, muss ein Pick-up eigentlich ins Portfolio.