Reisemobilhafen in den Emmerauen

In den Emmerauen im niedersächsischen Bad Pyrmont finden 65 Mobile auf den ebenen Schotterflächen komplett versorgte Stellplätze vor. Der Platz liegt nahe der Hufer-Therme, eine von vielen im Ort.
Seit 500 Jahren steht in Bad Pyrmont das Thema Gesundheit obenan. Berühmte Künstler wie auch gekrönte Häupter gaben sich hier vor allem im 18. und 19. Jahrhundert ein Stelldichein. Das traditionsreiche Heilbad an der Emmer schafft heute einen interessanten Spagat: Einerseits atmet das Stadtbild mit eleganten Bürgerhäusern, gepflegten Kuranlagen, dem Palmengarten und dem Schloss das Flair vergangener Tage, andererseits laden mit der Hufeland-Therme und dem Königin-Luise-Bad zeitgemäße Einrichtungen zu Fitness- und Gesundheitsaufenthalten ein.
Der nagelneue Platz für 65 Mobile ersetzt den ehemaligen Stellplatz der Pyrmonter Welle. Er liegt günstig und zentral in naturnaher Position am Rand eines Naturschutzgebietes in 1500 Meter Entfernung zur Hufeland-Therme und nahe der Touristinformation.
Der Untergrund des Stellplatzes besteht aus Schotter und Rasenflächen. Am Platz gibt es einen Brötchenservice. Die mit getrennten Ver- und Entsorgungssäulen Marke Beckmann ausgestattete Servicestation liegt nicht unmittelbar am Stellplatz, sondern etwas versteckt auf dem davor liegenden Parkplatz. Alle Plätze sind über Säulen mit Ökostrom versorgt, der aus einem Wasserkraftwerk des nahen Flüsschens Emmer kommt.
Reisemobilisten erhalten bei Ankunft die sogenannte Premium-Club-Card, die im Stellplatzpreis bereits enthalten ist. Mit dieser Karte nutzt man vielfältige und täglich wechselnde Freizeitmöglichkeiten. Fünf Prozent der Erlöse aus dieser Card werden an das Kinderhilfswerk „Plan International Deutschland e. V.“ gespendet.
Üblicherweise berappt der Gast hier neun Euro pro Nacht und Mobil plus 3,20 Euro Kurtaxe für die erste Person und 2,30 Euro für jede weitere Person. Im Winter nächtigen Mobilisten hier ganz besonders günstig, denn vom 3. Januar bis zum 15. März 2016 ist jede zweite Nacht kostenlos in den Emmerauen.
Das historische Stadtzentrum mit Kurpark und Wandelhalle ist nur 400 Meter weit entfernt. Und da gibt es tatsächlich Palmen. Ja, für Palmen ist die Kurstadt weithin bekannt. Diese befinden sich von April bis Oktober im Kurpark, der ob seiner Schönheit mehrere Auszeichnungen erhalten hat.
Die Hufeland-Therme ist das Heil- und Wellnessbad schlechthin im Weserbergland und hat eine große Tradition. Zu den Annehmlichkeiten, die man dort genießen kann, zählen das Sauna- und Schneeparadies, die Meersalzgrotte mit erfrischendem Klima, die 28 und 32 Grad warme Sole im Innen- und Außenbecken, der moderne Ruhebereich mit Wasserbetten zur Entspannung, die Vielfalt der Wellness-Behandlungen, das Bistro mit leichten Köstlichkeiten sowie die regelmäßigen Veranstaltungen und Events.
Infos zum Stellplatz in Bad Pyrmont
Standort: Reisemobilhafen in den Emmerauen, Hauptmann-Bölke-Straße, 31812 Bad PyrmontStellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 65 Mobile in naturnaher Lage am Rand eines Naturschutzgebietes in der Nähe des Hallen-/Wellenbads Pyrmonter Welle und der Touristinformation. Untergrund aus Schotter und Rasen. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Brötchenservice am Platz. Gastronomie am Platz. Historisches Stadtzentrum mit Kurpark und Wandelhalle 400 m. Clubs willkommen. Ganzjährig nutzbar. Ent-/Versorgung: Beckmann-Anlage, Bodeneinlass am Platz. Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (64 Anschlüsse, 16 A): 50 Cent/kWh. Wasser: 10 Cent/10 Ltr., 50 Cent/50 Ltr., 1 Euro 100/Ltr. Kurtaxe: 3,20 Euro für die 1. Person, 2,30 Euro für jede weitere Person. Freizeitangebote und Zutritt zum Bad, Dusche und WC kostenlos. Freizeit: Kurpark mit Palmengarten, Schlossinsel, Pyrmonter Welle, Hufeland-Therme. Königin-Luise-Bad. Informationen: Bad Pyrmont Tourismus, Telefon 0 52 81/94 05 11, E-Mail info@badpyrmont.de, www.rmh-emmerauen.de