Stellplatz-Tipp Schwarzwald

Der Wohnmobilstellplatz an der Wehra im Hochschwarzwald hat sich im Nu zum Publikumsliebling entwickelt. Aus guten Gründen: Die idyllische Lage und die netten Betreiber sorgen für ein Wohlfühl-Ambiente.
„Ein super Stellplatz“, „Nettes Betreiberehepaar“, „Der Platz und Sanitäreinrichtung sehr gepflegt und sauber“, „Preis/Leistung absolut super“ – Diese und andere Lobeshymnen wie auch die fast durchweg bestmögliche Bewertung in unserer promobil-App Stellplatz-Radar haben uns neugierig gemacht.
Idyllischer Stellplatz im Südschwarzwald./strong>
Also, nichts wie die Kamera eingepackt, ins Wohnmobil gestiegen – und ab in den Südschwarzwald. Reiner Hagen hat eine Bucht neben seinem eigenen Fahrzeug, einem stattlichen Integrierten, für uns reserviert. Daneben parkt sein Mercedes. Schon allein die beiden Fahrzeuge legen davon Zeugnis ab, dass hier jemand nicht in erster Linie des Geldes wegen den Platzwart spielt. Herzlich ist der Empfang, und nach Erledigung der Anmeldeformalitäten lässt man uns erst einmal Zeit, den Platz und die nähere Umgebung in aller Ruhe zu erkunden.
Wenige Schritte außerhalb des auf 700 Höhenmetern gelegenen heilklimatischen Kurortes Todtmoos residieren wir hier. 16 der 22 Stellflächen sind mit Säulen ausgestattet, an denen Strom und Frischwasser gezapft und das Grauwasser sowie der Kassetteninhalt eingeleitet werden können. Frischwasser gibt es außerdem per Schlauch am Servicegebäude, und ein Bodeneinlass findet sich an der Einfahrt – wenn auch nicht ganz optimal, weil stark geneigt. Das Häuschen selbst, ehemals Clubheim des örtlichen Tennisvereins, hat es in sich: Unten finden sich je eine Toilette und je zwei Duschen für Männlein und Weiblein, oben ein Aufenthaltsraum mit Wirtschaftsraum und kleiner Küche. In Letzterer zaubert Franziska Hagen nahr- und schmackhafte Gerichte: Schnitzel, Bratwurst, Spaghetti, Wurstsalat – alles zwischen sechs und sieben Euro. Die Halbe Bier dazu kostet 2,50, die Tasse Kaffee 1,50 Euro.
Auf den Gesichtern der Gäste, unter denen etliche regelmäßig aus der Schweiz anreisen, sehen wir nur das allerzufriedenste Schmunzeln – vermutlich auch angesichts des Stellplatzpreises von zwölf Euro, in dem Strom, Ver- und Entsorgung, WC, Dusche, WLAN, Hunde und Kurtaxe samt vorteilhafter Gästekarte bereits enthalten sind. Für 2020 hat die Gemeinde eine Erhöhung auf 18 Euro beschlossen – immer noch ein sehr fairer Betrag für das Gebotene.
Das Schmunzeln gilt aber unbedingt auch dem Betreiberehepaar Franziska und Reiner Hagen. So viel Engagement, Freundlichkeit und reges menschliches Interesse spürt man selten auf einem Stellplatz – ein absoluter Glücksfall für Todtmoos und seine Gäste! Mindestens für die Saison 2020 haben die beiden wieder in dem Ort angeheuert, den sie zuvor schon jahrelang regelmäßig als Gäste aufgesucht hatten – weshalb sie auch die besten Tipps parat haben für Wanderungen, Radtouren, Bäder, Museen, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und was sonst interessiert.
„Alles top, schade, dass der Platz im Winter geschlossen ist“, schreibt ein User unserer App. Die vorhandenen Loipen, Winterwanderwege und anderen regionalen Winterfreuden bleiben also leider erst mal ungenutzt. Aber vielleicht kommt ja auch das irgendwann?
Der besondere Tipp
Die barocke Wallfahrtskirche Unserer lieben Frau entstand in den Jahren 1625 bis 1632, ihre Ursprünge liegen aber bereits im 13. Jh. Sehenswert sind Hochaltar, Stuckaturen, Bilder und Orgelempore. Kirchenführungen gibt es am zweiten Sonntag und letzten Montag im Monat. www.se-todtmoos-bernau.de
Alle Informationen zum Stellplatz