
Die Kühlermaske erinnert formal an die Silberpfeil-Rennwagen. Mehrere Versionen wurden nachgebaut, bis die Proportionen passten.
Die Kühlermaske erinnert formal an die Silberpfeil-Rennwagen. Mehrere Versionen wurden nachgebaut, bis die Proportionen passten.
Vor der Hinterachse steckt ein Sechsliter-16-Zylinder mit Kompressor und 520 PS.
Die hinteren Türen führen zu den Ersatzrädern und dem Motorraum.
Die Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer bildeten ab 1932 die Auto Union.
Mit versenkten Türgriffen und geneigten Windschutzscheiben bemühte sich bereits der erste Entwurf um gute Aerodynamik.
Der 16-Zylinder stammt aus dem Typ C-Rennwagen, er wurde auf einem Rumpfmotor komplett neu aufgebaut.
In der Mitte vorn ist der Roots-Kompressor zu sehen, der die Ansaugluft in die 16 Zylinder presst.
Die beiden Lüfter saugen heiße Luft aus dem Motorraum, die Wasser- und Ölkühler sitzen vorn.
Unter der Serviceklappe: Öltank und Wasserkühler.
Der Fahrer sitzt in der Mitte, wie im McLaren F1. Rechts der Schalthebel, links Zündschloss und Startknopf.
Die Räder sind Spezialanfertigungen, Reifen gibt es bei britischen Motorsport-Spezialisten.
Stefan Trauf (Mitte) und Timo Witt (rechts) erklären dem Redakteur die Details.
Im Windkanal beweist der Auto Union aerodynamisches Talent. Und der Redakteur darf die Lanze halten.
Die Karosserie wurde per Hand über Holzformen gedengelt und angepasst.
Viele Details mussten ausprobiert, vermessen, verworfen und neu gemacht werden, alles in Handarbeit natürlich.
Hier ist der Typ 52 noch mit seiner unlackierten Rohkarosse in England zu sehen.
Von den ersten Plänen bis zum Rollout dauerte es über zehn Jahre.
Hier steckt noch kein Motor unter der langen Haube. Auch die genaue Zahl und Position der Luftschlitze wurde ausgiebig diskutiert.
Bereits bei der ersten Ausfahrt auf einer kleinen Rennstrecke funktionierte das Auto auf Anhieb.
Bei den ersten Kilometern am Steuer: Audi Tradition-Mitarbeiter und Vorkriegsspezialist Thomas Bauch.
Sogar die Scheinwerfer leuchten und die Scheibenwischer arbeiten beim ersten Mal.
Nach Berechungen der Ingenieure sollte der Typ 52 über 200 km/h schnell werden, er wäre der mit Abstand schnellste Sportwagen seiner Epoche gewesen.
In Goodwood wird der neue Auto Union zum ersten Mal vor Publikum ausgeführt.
Die Auspuffanlage wurde ebenfalls neu erfunden, beim Typ C-Rennwagen gab es schließlich keine.
Sogar ein Bordwerkzeug bekommt der Typ 52 mit auf den Weg, unter anderem mit einem Kupferhammer für die Radmuttern.