
Topmodell der Baureihe war der 323i mit seinem 2,3-Liter-Motor und 143 PS.
Topmodell der Baureihe war der 323i mit seinem 2,3-Liter-Motor und 143 PS.
Schon die erste Dreier-Generation etablierte die typischen Dreier-Tugenden: Fahrdynamik und Sportlichkeit. Und das gilt für die Vier- und Sechszylinder gleichermaßen.
Paul Bracq, der bereits den 5er E12 gezeichnet hatte, entwarf den E21 und orientierte sich dabei am Aussehen des zuvor erschienenen 5ers.
Schon der E21 fuhr sich sportlich, auch wenn er von den Ingenieuren hauptsächlich auf Alltagstauglichkeit und Komfort ausgerichtet war.
Die größeren Sechszylinder-Modelle bekamen die typischen Doppelscheinwerfer.
Der Innenraum des E21 verfügte über das Nötigste. Komfort und Übersichtlichkeit der Instrumente lagen im Vordergrund. Die Sitze hier sind mit sandfarbenem Stoff bezogen.
Wer beim Lenken nicht aufpasst, kann schon mal aus Versehen mit einem Finger auf der Hupe landen.
Die Mittelkonsole war leicht in Richtung des Fahrers ausgerichtet, was das typische BMW-Cockpit-Flair der damaligen Zeit verströmte.