Der Fünfliter-V8 stemmt die 500 Nm bei 3.800 U/min auf die
Kurbelwelle - und wir sprechen hier von einem Saugmotor! Das ist
auch heute noch eine echte Ansage.
Besser als BMW hatte es kein anderer Hersteller drauf, dem
Fahrer einfach und auf den ersten Blick alle wichtigen Infos zu
liefern - da konnten noch nicht einmal die Lenkradtasten
verwiiren.
In 5,3 s sprintet der E39-M5 auf Tempo 100. Wer das Gas stehen
lässt kommt bis auf 250 km/h. Und wenn - wie bei vielen BMW M5 -
die freiwillige Selbstkontrolle außer Kraft gesetzt wurde, sind
echte 290 km/h drin.
Volle Hütte: Mit elektrisch verstellbarem, zweifarbigen
Ledergestühl steigt die Nadel auf der Waage. Das Leergewicht
beträgt 1.795 kg - rund 150 kg mehr als bei dem Vorgänger.
Das Fünfliter-Triebwerk ist unter einer großen
Kunststoffabdeckung versteckt. Es treibt den M5 als Limousine und
als Touring bis auf 305 km/h (bei deaktivierter Abregelung).
Neuester BMW M5 ist der F10, der seit 2011 vom Band läuft. Die
Leistung des Doppelturbo-V8 mit 4,4-Liter Hubraum beträgt 560 PS,
als Competition-Version 575 PS und als "30 Jahre M5"-Edition 600
PS.
Fazit von Michael Schröder: "4 Türen, 400 PS und viel
Understatement – so ein E39-M5 vereint souverän die Fahrleistungen
eines potenten Sportwagens mit dem Komfort einer
Oberklasse-Reiselimousine. Die Power beeindruckt noch heute –
leider auch die enormen Nebenkosten."