
Es ist der berühmte Supervan, der statt Milchflaschen oder Gemüsekisten einen V8 im Laderaum hat.
Terry Drury Racing in Rainham hatte den Motor aus einem Ford GT 40 eingebaut.
Mit dem Le-Mans-erprobten V8-Mittelmotor ging der Kastenwagen höllisch gut; er soll im dritten Gang 240 km/h erreicht haben.
Auf den besonderen Antrieb weist ein dezenter Schriftzug am vorderen Kotflügel hin.
Andy Browne besaß den Ford Supervan in den 70ern schon einmal. Nach einer langen Odyssee befindet sich der Renntransporter nun wieder in seiner Obhut.
Er restauriert ihn behutsam mit möglichst vielen Originalteilen. Der Supervan soll jedoch uneingeschränkt straßentauglich sein.
Und nach seiner Vollendung dennoch stark und schnell genug, damit Browne dieses berühmte Bild nachstellen kann.
Auf den ersten Ford Supervan folgten bislang drei weitere. Auf den folgenden Bildern stellen wir sie vor.
Wie der erste stammte auch der zweite Supervan von der britischen Insel. Der Motorsportchef war ebenfalls der Gleiche: Stuart Turner war 1983 nach einer Pause zu Ford zurückgekehrt.
Diesmal steckte ein V8 aus der Formel 1 im kastigen Gehäuse. Weil der Motor jedoch öfter kaputtging und nicht jeder damit fahren konnte, flog der raus.
Statt des V8 kam ein zahmerer Vierventil-V6 rein, der im Grunde seines Motorblocks auf dem Straßenmotor des Scorpio Cosworth basierte. Damit war der Transit immer noch schnell, aber einfacher zu fahren - wie hier zum Beispiel in Goodwood.
Der schnelle Transit existiert heute noch; er ist Teil der Ford-Heritage-Werkssammlung im britischen Dagenham.
Der Ford Oldtimer und Motorsport Club Cologne e.V. hat den Supervan 3 auf der Techno Classica 2015 ausgestellt.
Nach einer langen Pause folgte 2022 der nächste Ford Supervan - diesmal mit Elektroantrieb.
Bei seinem Debüt beim Goodwood Festival of Speed war der Schnelltransporter mit einem 2.000 PS starken Antriebsstrang bestückt.
Danach wurde er zum Supervan 4.2 weiterentwickelt und ging auf Rekordjagd.
Auf Bestzeiten am Pikes Peak in den USA und ...
... auf Australiens legendärem Mount Panorama Circuit in Bathurst ...
Auf Bestzeiten am Pikes Peak in den USA und ...