Der S1 ist der begehrteste Lotus Seven - und dementsprechend
hoch wird er auch gehandelt. Was Interessenten beachten sollten,
zeigen wir in unserer Fotoshow.
Da die Karosserie aus Leichtmetall besteht, ist Rost kaum ein
Thema. Wichtig ist die Originalität. Die späteren Seven trugen
übrigens eine Haut aus Fiberglas.
Die Ersatzteilsituation für den Lotus Seven ist überraschend
entspannt, fast alles ist zu bekommen. Karosseriearbeiten sind
allerdings recht aufwändig und kostenintensiv.
Das ursprüngliche Triebwerk dürfte bei nur sehr wenigen Lotus
Seven S1 unter der Motorhaube sitzen. Vor allem der schwachbrüstige
BMC-Motor der A-Serie wurde oft gegen leistungsfähigere
Vierzylinder getauscht.
Der größte Schwachpunkt des Lotus Seven ist seine Hinterachse.
Viele Seven wurden daher schon mit Achsen aus dem Ford Escort oder
dem Morris Marina aufgewertet.
Der nur 416 kg schwere Lotus Seven S1 bietet viel Fahrspaß,
Interessenten sollten sich allerdings sicher sein, dass sie auf
einen Lotus Seven einlassen wollen.