Unser Testsieger ist der Samsung Odyssey G7 C27G74TQSU
Pluspunkte: Die Bildwiederholfrequenz von 240 Hertz, die Optionen für die ergonomischen Einstellungen und natürlich die brillante Performance!
Minuspunkt: Ein beträchtlicher Energieverbrauch
Der zweite Platz geht an den Gigabyte M27Q
Pluspunkte: Die hervorragende Gaming-Performance, die KVM-Switch-Funktion, die OSD mit reichhaltigen Spiel-Funktionen und die ergonomischen Einstelloptionen
Minuspunkt: Der Stromverbrauch im oberen Mittelfeld
Platz 3 für den Gigabyte Aorus CV27Q
Pluspunkte: Die herausragende Game-Performance, das gekrümmte Display, die Bildraten im Top-Bereich und die Freesync-2-Technik
Minuspunkt: Phasenweise ein hoher Strombedarf
Der AOC PD27 ist auf Platz 4
Pluspunkte: Die überdurchschnittliche Gaming-Leistung, die Bildwiederholfrequenz von bis zu 240 Hertz, die 1000R-Krümmung des Curved-Monitors und das Design im preisgekrönten Porsche-Stil
Minuspunkte: Der Strombedarf im oberen Verbrauchsfeld und der hohe Anschaffungspreis
Platz 5 ist für den Viewsonic XG320Q reserviert
Pluspunkte: Die exzellente Performance, die WQHD-Technik mit bis zu 175 Hertz Bildwiederholfrequenz, die Optionen für ergonomische Einstellungen
Minuspunkte: Der Stromverbrauch über dem Mittelmaß und der nicht gerade günstige Preis
Ein guter 6. Platz geht an den Viewsonic XG270QG
Pluspunkte: Die sehr gute Performance, die intuitive Bedienung, die hervorragende Bildqualität und die ergonomischen Einstelloptionen
Minuspunkte: Der zu hohe Energieverbrauch und der ebenfalls zu hohe Anschaffungspreis
Der 7. Platz steht dem Acer Predator XB271HU zu
Pluspunkte: Das Panel mit IPS, die Unterstützung von G-Sync, die Bildwiederholfrequenz von 165 Hertz, die sehr guten Lautsprecher und die 4 x USB 3.0 Anschlüsse
Minuspunkt: Der Strombedarf weit über dem Durchschnitt
Der AOC Agon AG271QG bekommt unseren 8. Platz
Pluspunkte: Die Unterstützung von G-Sync-Technik, die Optionen zum ergonomischen Einstellen, die eindrucksvolle Bildqualität und die Bildrate von exzellenten 165 Hertz
Minuspunkt: Zu hoher Strombedarf
Platz 9 geht an den AOC CQ32G3SU
Pluspunkte: Die sehr gute Gaming-Performance, die 1000R-Krümmung des Curved-Monitors, die ergonomischen Einstelloptionen und der akzeptable Anschaffungspreis
Minuspunkt: Der immens hohe Energiebedarf
Auf Platz 10 stellen wir den AOC CQ32G2SE Monitor auf
Pluspunkte: Der gekrümmte Monitor, die tadellose Performance, besondere Optionen für das Gaming und der recht erschwingliche Preis
Minuspunkte: Die noch ausbaufähige Helligkeit, das Fehlen der Verstellbarkeit der Höhe und der überdurchschnittliche Energiebedarf
Platz 11 steht dem Viewsonic XG2703-GS zu
Pluspunkte: Die sehr gute Gaming-Performance, die Verstellbarkeit in der Höhe, die hohen Bildwiederholfrequenzen und die Unterstützung der G-Sync-Technik
Minuspunkt: Der Energiebedarf über den durchschnittlichen Werten
Ein hervorragender 12. Platz geht an den Asus ROG Swift PG279Q
Pluspunkte: Die Bildwiederholfrequenz von 165 Hertz, das IPS-Panel, die hervorragende Bildqualität und der sRGB-Farbraum von sagenhaften 100 %
Minuspunkte: Der verhältnismäßig hohe Preis und gerade mal je eine Schnittstelle für DP und HDMI
Den 13. Platz vergeben wir an den LG 32GK850G
Pluspunkte: Die intuitive Bedienung, die sehr gute Performance und der kleine Anschaffungspreis
Minuspunkt: Die Verteilung der Helligkeit liegt unter dem Durchschnitt
Dem Asus ROG Strix XG32VQ gebührt der 14. Platz
Pluspunkte: Die intuitive Bedienung, der gekrümmte Monitor und last but not least die phänomenale Gaming-Performance
Minuspunkt: Der recht hoch angesetzte Anschaffungspreis
Der AOC Q27G2U steht in unserem Ranking auf dem 15. Platz
Pluspunkte: Das Display mit den hohen Kontrasten, der niedrig angesetzte Preis, die gute Performance und der geringe Energiebedarf
Minuspunkte: Die Tasten bieten dem User wenig Bedienungskomfort und die Helligkeit des Displays befindet sich auf einem nur durchschnittlichen Level