Passagierdaten geleakt Cyberangriff: Daten von Millionen Qantas-Kunden öffentlich Im Juli hatten sich Cyberkriminelle Zugang zu den sensiblen Daten verschafft, um Geld zu erpressen. Nach dem Verstreichen einer Frist sollen ...
Umstrittenes Vorhaben Bundestag streitet über Zukunft der Chatkontrolle Obwohl die EU-Verhandlungen zur "Chatkontrolle" vorerst gescheitert sind, verschwindet das Thema nicht von der Tagesordnung. Im Bundestag ...
Medienpreise Grimme-Preisträger lehnen Preis ab - "offene Debatte" Eklat beim Grimme Online Award: Zwei Preisträger lehnen den Preis ab. Hintergrund ist der Streit um die zurückgenommene Ehrung einer jungen ...
Betrug PayPal: So schützt man sich vor Betrug Viele setzen auf den Bezahldienst PayPal, wenn sie im Internet Waren bestellen. Wir zeigen, was Verbraucher dabei dringlichst beachten ...
Künstliche Intelligenz KI-Modus in Google-Suche kommt nach Deutschland und Europa Google entwickelt sich immer stärker von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Der US-Konzern schaltet nun in Deutschland eine ...
Spam Vorsicht vor diesen Rufnummern Lottogewinn, Tarifwechsel oder einfach nur Werbung - wir zeigen, bei welchen Nummern derzeit Vorsicht geboten ist!
Für Schnäppchenjäger Prime Deal Days: Nächste Amazon-Aktion noch vor dem Black Friday Bevor in gut sechs Wochen am Black Friday die Preisschlacht des Jahres stattfindet, versucht Amazon mit einer zusätzlichen Rabatt-Aktion ...
Vom Spind zum Milliarden-Unternehmen Instagram feiert 15. Geburtstag: Erst Süßigkeiten, dann ein Mega-Deal Vor 15 Jahren kam Instagram in den App Store. Mittlerweile nutzen drei Milliarden User täglich das Social-Media-Netzwerk. Einer der ...
Kontroverse EU-Chatkontrolle WhatsApp warnt vor EU-Chatkontrolle - Sorge um Privatsphäre WhatsApp warnt: Die geplante EU-Verordnung zur Chatkontrolle könnte die Privatsphäre von Millionen Nutzern gefährden. Im Gegensatz zu Signal ...
Mobilfunk Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie Unterwegs auf dem Smartphone Videos streamen, Games spielen oder Dateien herunterladen: Für viele Menschen ist das ganz selbstverständlich. ...
Schnelles Internet Auslaufmodell Kupfer: Wie teuer wird Wechsel auf Glasfaser? Glasfaser bietet das beste Internet, an zig Millionen Haushalten ist es verfügbar. Doch die Nachfrage ist überraschend schwach, stattdessen ...
Roboter Virtuelle Influencer: Die erfolgreichsten KI-Accounts Sie sind nicht real, sorgen aber für Millionen-Umsätze. Immer mehr große Firmen werben mit virtuellen Influencern.
Schnell und sicher surfen Chrome, Edge, Firefox: Die Vor- und Nachteile der größten Webbrowser Von Datenschutz bis Funktionalität: die "Big Three" der Webbrowser im Vergleich - und welche Alternativen es aktuell für Nutzerinnen und ...
Kontroverse EU-Chatkontrolle Chefin der Signal-App droht mit Rückzug aus Europa Signal gilt als einer der sichersten Messenger. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer ...
Psycho-Tricks im Netz Manipulative Muster: Was sind sogenannte Dark Patterns? Manipulative Designtricks im Internet, die User zu ungewollten Klicks und Käufen animieren? Was Dark Patterns sind und woran man sie ...
Urheberrechtsstreit Gute Karten für Gema im Prozess gegen ChatGPT-Mutter OpenAI Die Verwertungsgesellschaft beklagt die Nutzung von Liedtexten durch die KI. Gleich zu Beginn des Verfahrens gibt das Gericht eine ...
Cybersicherheit Junge Onliner tappen oft in Phishing-Fallen Sie gelten als digital fit – doch fast jede zweite Person der Gen Z erkennt Phishing-Mails nicht.
Boom durch KI Deutsche Internetwirtschaft wächst stark KI und Digitalisierung treiben die Branche, doch Deutschlands Rechenzentren drohen zum Flaschenhals zu werden. Nach einer Studie kann das ...
iPhone-Konzern Apple attackiert EU-Gesetz DMA - Brüssel kontert Apple sieht sich durch das europäische Digitalgesetz DMA benachteiligt. Das Gesetz sorge nicht für mehr Wettbewerb, sondern schlechtere ...
Geistiges Eigentum Urheberrecht: Videospielmacher sollen Tantiemen bekommen Über die Rechte von Komponisten, Autoren oder Fotografen wachen Verwertungsgesellschaften wie die Gema. Videospielentwickler hatten bislang ...