Die Datenschutz-Einstellungen von Google Chrome sind relativ einfach gehalten. Sie erlauben aber trotzdem die Blockade von Tracking- Cookies und verhindern so diese Form der Nachverfolgung im Netz.
Firefox beinhaltet einen differenziert arbeitenden Tracking-Schutz. Diesen müssen Sie jedoch über die „Einstellungen“ des Browsers zunächst für das gewünschte Schutz-Level konfigurieren.
Genauso wie andere Browser bietet auch Edge an, den besuchten Websites eine Do-not-track-Anforderung zu schicken. Hierbei handelt es sich aber nur um eine Bitte.
Die integrierten Passwort-Manager der Programme mögen zwar praktisch sein, binden Sie jedoch an einen Browser und stellen darüber hinaus auch ein Sicherheitsrisiko dar.