Seit dem 13. Januar 2017 haben sich durch die sogenannte PSD2-Richtline zahlreiche Änderungen im Zahlungsverkehr ergeben. Was sich genau geändert hat, erfahren Sie in unserer Bildershow:
Schnellere Erstattung von fehlerhaften AbbuchungenBanken müssen ihren Kunden künftig fälschlich abgebuchte Beträge innerhalb von einem Tag nach Kenntniserhalt rückerstatten. Hat die Bank jedoch einen begründeten Verdacht, dass der Zahlungsaufforderung ein Betrugsversuch zu Grunde liegt, kann sie die Rückbuchung verweigern.
Überweisung von Drittstaatenwährungen in EuropaFür Überweisungen von sogenannten Drittstaatenwährungen wie beispielsweise dem US-Dollar innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums gelten ab sofort dieselben Regelungen wie für Überweisungen in Euro.
Auskunftspflicht bei FehlleitungenAb sofort sind die Banken nach schriftlicher Aufforderung dazu verpflichtet, alle verfügbaren Informationen herauszugeben, um die Erstattung eines fehlgeleiteten Zahlungsbetrags anzufordern.
Abschaffung von ZusatzkostenHändler dürfen ab sofort keine Zusatzgebühren für bestimmte Zahlungsarten verlangen. Der Kunde kann also frei wählen, ob er beispielsweise mit Kreditkarte, per Überweisung oder Lastschrift bezahlen möchte.
Zustimmung zur KautionKünftig dürfen Hotels oder Autovermietungen nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Kunden einen Betrag auf der Kreditkarte als Kaution blockieren.
Haftungsgrenze sinktKünftig haftet ein Bankkunde bei Missbrauch der Bank- oder Kreditkarte, des Lastschriftverfahrens oder des Online-Bankings nur noch bis 50 Euro und nicht mehr bis 150 Euro. Auch wenn die Karte noch nicht gesperrt wurde.
Drittanbieter dürfen auf Kontodaten zugreifenAb sofort sind Drittanbieter im Online-Banking gesetzlich anerkannt und unterliegen der Bankenaufsicht. Gewährt ein Bankkunde den Zugriff auf sein Konto dürfen die Drittanbieter auf die Kontodaten zugreifen. Verbraucherschützer warnen, dass Kunden auf ein sicheres Authentifizierungsverfahren solcher Anbieter achten sollen und, dass die Daten von Verbrauchern wahrscheinlich über lange Zeit gespeichert und auch ausgewertet werden.