Mit dem 300 kW starken Mercedes EQC startet die große Elektro-Offensive von Mercedes. Wir haben alle technischen Daten, Ausstattungen und Liefer-Informationen zum EQC-Serienmodell.
mehr »
Der Erfolg von Elektroautos hängt weniger von den Modellen ab, sondern von Ladetechnik und Infrastruktur. Anstelle vieler Insellösungen und verschiedener Standards entwickelt sich zunehmend eine einheitliche Technik. Wir erklären die Unterschiede.
mehr »
Neues E-Auto für alle: Der Hyundai Ioniq bietet der klassischen Eltern-zwei-Kinder-Konstellation Platz und ist halbwegs familienfreundlich eingepreist.
mehr »
550 km WLTP-Reichweite, Preise wie beim Diesel
Der VW-Konzern hat für seine Elektroautos der I.D.-Familie den Modularen Elektrobaukasten (MEB) entwickelt. Wir stellen die Technik vor, die ab 2019 Serien-Elektroautos in Golf-Größe mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 550 Kilometer zum Preis eines vergleichbaren Golf Diesel auf die Straße bringen soll.
mehr »
Ein Elektroauto fahren, obwohl man zu Hause keine Lademöglichkeit für die Batterien hat – das geht doch nicht?. Geht doch, zeigt der Alltagstest mit dem Nissan Leaf.
mehr »
2017 präsentierte Nio mit dem ES8 seinen erstes Elektro-SUV, inzwischen sind die ersten 10.000 Fahrzeuge in China produziert worden. Zeit für eine erste Fahrt. Warum wir uns mit dem Fünf-Meter-Familienlaster schnell angefreundet haben, klärt der Fahrbericht.
mehr »
Ein Industriekonsortium unter Beteiligung von Siemens, Porsche und BMW hat eine neue Schnellladetechnik für Elektroautos mit einer Ladeleistung von bis zu 450 kW entwickelt. Einmal „volltanken“ soll damit maximal eine Viertelstunde dauern.
mehr »
Das österreichische Unternehmen Kreisel Electric hat sich auf die Entwicklung von E-Auto-Antrieben und der Peripherie spezialisiert. Mit Chimero zeigt die Firma jetzt eine Ladestation mit eingebautem Akku.
mehr »
Bei der LA Auto Show feiert der neue Kia Soul Weltpremiere. Neben zwei Benzinervarianten stellt sich dort auch die Elektroversion vor. Sie wird als einzige nach Europa kommen und fortan e-Soul heißen.
mehr »
Mit der B-Klasse Electric Drive nimmt Mercedes einen familientauglichen Stromer ins Sortiment. Das Besondere: Unter der braven Van-Karosserie steckt der Antrieb von Teslas Sport-Limousine Model S. Kann die B-Klasse BMW i3 und VW e-Golf davonsurren und den zähen Absatz von Elektroautos in Deutschland ankurbeln?
mehr »
Nicht nur der BMW i3 kommt schafft jetzt 300 Kilometer mit einer Ladung. Wir haben ihn ausprobiert und erklären, wo größere Reichweiten herkommen.
mehr »
Drei kompakte E-Autos mit alltagstauglicher Reichweite, aber völlig unterschiedlichen Philosophien: Kann der neue Nissan Leaf gegen Hyundai Ioniq Elektro und VW e-Golf groß auftrumpfen?
mehr »
Auf der Peking Motor Show präsentiert Mercedes-Maybach eine Luxus-SUV-Version, die sich an die Studien Vision Mercedes-Maybach 6 und 6 Cabrio anlehnt. Hier erfahren Sie alles zum 750-PS-Koloss – und eine Sitzprobe haben wir auch schon gemacht.
mehr »
Am Donnerstag (3.11.2017) ist der Startschuss für den Ausbau eines europaweiten Netzwerkes an Schnellladestationen für Elektroautos gefallen. Ionity geht an den Start.
mehr »
Unter dem legendären Label Isdera entsteht sein elektrisch angetriebener Supersportwagen mit 816 PS und einer 105-kWh-Batterie. Trotzdem soll der 2+2-Sitzer nur 1.700 Kilogramm wiegen und auf Rennstrecken eine gute Figur machen. Das Geld für das Projekt kommt vom chinesischen Start-up Weltmeister.
mehr »
IONITY-Schnellladenetz kooperiert mit Shell und Co
Ionity, ein Joint Venture aus BMW, Daimler, Ford und dem Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche, will bis 2020 circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa errichten. Der Aufbau von 20 Stationen soll noch in 2017 starten.
mehr »
Elektro-CUV mit 500 PS und künstlicher Intelligenz
Mit der Castingshow "DSDS" wurde Anna-Maria Zimmermann bekannt. Warum so viele Teilnehmer nach der Show in der Versenkung verschwinden und welche Chancen sie dem neuen Gewinner Alphonso einräumt, hat sie im Interview verraten.
mehr »
Mit dem Ioniq Electric hat Hyundai erstmals den Markt der vollelektrisch angetriebenen Fahrzeuge betreten. Ausgestattet mit 28 kWh-Akku, 100 kW-CCS-Schnellladung und einer Alltagsreichweite von ca. 190 Kilometern, legen die Koreaner ein rundes Angebot vor. Ab 33.300 Euro gibt es den Ioniq Electric inklusive Akku zu kaufen.
mehr »