Die Hängepartie des Dax unter 14.000 Punkten hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Anleger sind unsicher, wie lange und wie stark sich die neuerlichen Lockdowns auf die wirtschaftlichen Aktivitäten auswirken werden.
mehr »
Gute Konjunkturdaten aus der Eurozone, die Impfstoff-Perspektive und die Hoffnung auf neue US-Konjunkturprogramme haben die Anleger in Europa bei Laune gehalten.
mehr »
Die zweite Welle der Corona-Pandemie rollt durch Europa. Das Ausmaß bereitet Europas Währungshütern Sorgen. Die Notenbank legt noch einmal kräftig nach.
mehr »
GLOBAL GOLD informiert – Aus diesen Gründen ist Gold ein unverzichtbarer Inflationsschutz
Die Auftragsbücher der deutschen Industrie füllen sich zunehmend. Erstmals liegen die Bestellungen über dem Vorkrisenniveau. Das lässt trotz der zweiten Pandemie-Welle für die deutsche Konjunktur hoffen
mehr »
Der Euro steigt und steigt. Mit 1,2173 US-Dollar erreichte die Gemeinschaftswährung den höchsten Stand seit April 2018. Vor allem die Schwäche des Dollars und die Aussichten auf Impfungen gegen Covid-19 treiben den Kurs.
mehr »
Schon vor einem Jahr war die Reform des Eurorettungsschirms ESM so gut wie fertig. Dann stellte sich Italien quer. Jetzt aber signalisiert Rom Unterstützung. Und der Durchbruch ist geschafft.
mehr »
Der deutsche Aktienmarkt hat sich nach den klaren Vortagesgewinnen eine Auszeit gegönnt. Der Leitindex Dax schloss am Mittwoch 0,02 Prozent tiefer bei 13 289,80 Punkten. Der MDax der 60 mittelgroßen Werte ging prozentual unverändert bei 29 029,48 Zählern aus dem Handel.
mehr »
Mit einer freundlichen Tendenz ist der deutsche Aktienmarkt am Freitag ins Wochenende gegangen. Der Dax schloss 0,39 Prozent höher bei 13.137,25 Punkten und verbuchte damit ein Wochenplus von 0,46 Prozent.
mehr »
Die hohen Corona-Infektionszahlen haben die Stimmung am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag wieder stärker getrübt. Der Dax verlor 0,88 Prozent auf 13.086,16 Punkte.
mehr »
Gegen die tiefe Rezession sollen die EU-Staaten alle Instrumente nutzen, sagt die EU-Kommission. Dafür sollen vorübergehend auch Löcher in der Staatskasse in Kauf genommen werden. Allerdings in Maßen.
mehr »
Die Konjunktur in Europa ist nach dem Corona-Schock im Frühjahr auf Erholungskurs. Davon profitieren auch Deutschlands Top-Konzerne. Die Aussichten trüben sich allerdings schon wieder ein.
mehr »
Es wird nichts mit dem "V": Rasch rauswachsen aus der Corona-Krise mit steilem Anstieg nach dem Absturz. Das hat die EU-Kommission nun offiziell abgeschrieben. Sie rechnet mit einem zähen Aufschwung. Und vielen Risiken.
mehr »
Corona ist mit voller Wucht zurück, aber das in der EU geplante 750-Milliarden-Programm mit Konjunkturhilfen hängt noch in Verhandlungen fest. Nicht nur Deutschland drängelt.
mehr »
Der Dax ist nach eienr Achterbahnfahrt mit einem leichten Gewinn aus dem Handel gegangen. Nach einem festeren Vormittag rutsche der deutsche Leitindex vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) ins Minus.
mehr »
Noch hat die Eurozone den Rückschlag in der Corona-Krise nicht aufgeholt. Nun meldet die Statistikbehörde Eurostat, dass die Erholung sich weiter abschwächt.
mehr »
Der Internationale Währungsfonds hebt seine Konjunkturprognose für 2020 an. Dank beispielloser Konjunkturhilfen sei in der Corona-Krise bislang das Schlimmste verhindert worden. Die Deutsche Bundesbank stellt die Kreditinstitute derweil auf zunehmende Firmenpleiten ein.
mehr »
Wer in der Eurozone einkauft, kann sich derzeit freuen: Die Preise sinken weiter, vor allem Energie wird billiger. Für die Währungshüter ist das allerdings Anlass zur Sorge.
mehr »
Die Dax-Anleger sind auch zur Wochenmitte auf der Hut geblieben. Das von Beobachtern als chaotisch gewertete TV-Duell im US-Präsidentschaftswahlkampf hatte den deutschen Leitindex am Mittwoch zwischenzeitlich um rund ein Prozent ins Minus gedrückt.
mehr »
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im September weiter von ihrem Einbruch in der Corona-Krise erholt. Allerdings hat das Tempo der Erholung abgenommen.
mehr »