E-Rezept: Mo. - Fr. bis 18 Uhr und Sa. bis 13 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert.25
Abbildung ähnlich
AVP/UVP1
Ersparnis2
100 ml
1.036,40 € / 1 l
€ 103,64
Sofort lieferbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
  • PZN
    00023923
  • Darreichung
    Konzentrat
  • Hersteller
    Orifarm Healthcare A/S

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Behandlung bakterieller Entzündungen der Scheide
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 360 mg Policresulen

Hilfsstoffe

  • Edetinsäure
  • Wasser, gereinigtes
Weitere Produktinformationen
Indikation:
  • Das Präparat ist ein keimtötendes Arzneimittel zur Anwendung in der Scheide (gynäkologisches Antiseptikum).
  • Es wird angewendet zur Behandlung bakterieller Entzündungen der Scheide.
Dosierung:
  • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosis bis zu 50 ml Lösung pro Anwendung.
  • Es ist nicht bekannt, bei wie vielen Frauen es nach Beendigung der Behandlung zu einem erneuten Auftreten einer bakteriellen Scheidenentzündung (Rezidiv) kommt.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Anwendung erfolgt insgesamt zweimal im Abstand von 3 - 4 Tagen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn die Krankheitszeichen danach nicht abgeklungen sind.

 

  • Wenn Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Anzeichen (Symptome) einer Überdosierung sind nicht bekannt.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenn die erste Anwendung erfolgt ist, aber die zweite Anwendung nach 3 - 4 Tagen vergessen wurde, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen, ob die Anwendung nachgeholt werden soll.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Wenn Sie die Behandlung unterbrechen wollen, so sprechen Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt.
    • Wenn die Behandlung abgebrochen wird, kann es zum Wiederauftreten der Entzündung kommen, ggf. ist wird eine weitere oder eine andere Behandlung notwendig.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

 

 

Art und Weise:
  • Anwendung in der Scheide
  • Das Konzentrat wird zur Touchierung in der Scheide unverdünnt angewendet. Die Touchierung wird 1- bis 2-mal wöchentlich durchgeführt.
  • Die Anwendung erfolgt durch Ihren Arzt. Ein mit Konzentrat getränkter Mulltupfer wird in die Scheide eingeführt und unter leichtem Druck 1 - 3 Minuten dort belassen.
  • Die anschließende Verwendung einer Vorlage (Binde) vermeidet die Verschmutzung der Wäsche.
Nebenwirkungen:
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrundegelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Mögliche Nebenwirkungen
    • Erkrankungen des Immunsystems
      • Nicht bekannt: allgemein allergische, den ganzen Körper betreffende Reaktionen (z.B. Hautausschlag, Quaddeln (Nesselsucht), Schleimhautschwellungen oder schmerzhafte Hautschwellungen, Juckreiz) bis hin zur Anaphylaxie.
    • Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
      • Sehr häufig: Trockenheit der Scheide
      • Häufig: Brennen in der Scheide, Abgang von Schleimhautfetzen
      • Nicht bekannt: Hefepilz-Infektion der Scheide, Juckreiz am äußeren Genital, Unbehagen, Fremdkörpergefühl in der Scheide
    • Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
      • Nicht bekannt: Nesselsucht (Urtikaria)
  • Besondere Hinweise
    • Bei starken lokalen Reizungen ist das Konzentrat abzusetzen. Bitte informieren Sie in einem solchen Fall Ihren Arzt. Eine andere antibakterielle Behandlung ist zu erwägen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.

 

Wechselwirkungen:
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Während der Behandlung sollte auf die Anwendung anderer vaginal anzuwendender Arzneimittel verzichtet werden, da Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen werden können.
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/ anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Gegenanzeigen:
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Policresulen oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Schwangerschaft und Stillzeit:
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf das Arzneimittel nur bei strenger Indikationsstellung unter Berücksichtigung des Risikos für Mutter und Kind angewendet werden.
  • Es liegen keine Untersuchungen zum Risiko bei einer Anwendung in der Schwangerschaft beim Menschen vor. Tierversuche haben aber keine Hinweise auf Fehlbildungen ergeben.
  • Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht.
Patientenhinweise:
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Konzentrat anwenden.
    • Während der Behandlung und an den 10 Tagen nach Beendigung der Behandlung muss der Geschlechtsverkehr unterlassen werden.
    • Waschungen mit Reizungen auslösenden Seifen müssen während der Behandlungszeit vermieden werden.
    • Das Arzneimittel wirkt weder gegen HIV-Infektionen noch gegen Geschlechtskrankheiten, wie z. B. Tripper oder Syphilis.
    • Das Konzentrat sollte nicht während der Regelblutung angewendet werden.
    • Als ein Zeichen des therapeutischen Effektes kann es zur Abstoßung von abgestorbenem Gewebe - auch in größerem Umfang - aus der Scheide kommen. Daher sollten Vorlagen (Binden) getragen und regelmäßig bei Verschmutzung gewechselt werden, damit es durch die Gewebsreste nicht zu Reizungen der äußeren Geschlechtsteile kommt.
    • Sollte das Konzentrat versehentlich geschluckt worden sein, muss der Betroffene unverzüglich reichlich Wasser nachtrinken und so schnell wie möglich hinsichtlich einer möglichen Verätzung von Mund, Rachen und Speiseröhre ärztlich untersucht und behandelt werden.
    • Bei Kontakt mit den Augen ist eine sofortige Spülung mit Wasser vorzunehmen. Gegebenenfalls sollte ein Augenarzt zu Rate gezogen werden.
    • Textilien und Leder sollten sofort nach Berührung mit dem Arzneimittel vor dem Antrocknen mit Wasser gereinigt werden.
    • Das Instrumentarium u.ä. ist unmittelbar nach Gebrauch bis zur Sterilisation in einer Schale mit Wasser (eventuell unter Zusatz von 1 - 2% Natriumhydrogencarbonat) aufzubewahren.
    • Kinder und Jugendliche
      • Das Arzneimittel ist nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt, da bisher keine Erfahrungen für diese Altersgruppen vorliegen.
    • Ältere Menschen
      • das Arzneimittel ist nicht für die Anwendung bei Frauen nach den Wechseljahren bestimmt, da bisher keine Erfahrungen für diese Altersgruppen vorliegen.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

 

Fragen und Antworten zu Albothyl® Konzentrat

Was sind die Inhaltsstoffe von Albothyl Konzentrat?

Frage von Maike O.

In der Packungsbeilage (Stand März 2014) werden folgende Inhaltsstoffe aufgeführt:

1 g Albothyl Konzentrat Vaginallösung enthält 360 mg Policresulen. Des Weiteren enthält Albothyl Konzentrat Wasser und Edetinsäure.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Albothyl Konzentrat?

Frage von Lillian A.

Albothyl Konzentrat wird in der Scheide bei einer bakteriellen Scheidenentzündung angewendet. Es enthält 36 % Policresulen und tötet Keime ab (gynäkologisches Antiseptikum). Die Anwendung wird von einem Gynäkologen durchgeführt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wende ich Albothyl Konzentrat an?

Frage von Henriette U.

In der Packungsbeilage (Stand März 2014) wird die folgende Anwendungsempfehlung gegeben:

• Die Anwendung erfolgt durch Ihren Arzt. • Die empfohlene Dosis ist bis zu 50 ml Lösung pro Anwendung. • Das Albothyl Konzentrat wird unverdünnt angewendet. • Die Touchierung der Scheide wird 1- bis 2-mal wöchentlich durchgeführt. • Ein mit Albothyl Konzentrat getränkter Mulltupfer wird in die Scheide eingeführt und unter leichtem Druck 1-3 Minuten dort belassen. • Anschließend ist die Verwendung einer Binde empfehlenswert. Dies vermeidet die Verschmutzung der Wäsche.

• Die Anwendung wird zweimal in einem Abstanz von 3-4 Tagen wiederholt. • Falls nach der Anwendung eine weitere Scheideninfektion auftritt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Nebenwirkungen von Albothyl Konzentrat?

Frage von Adriana F.

In der aktuellen Packungsbeilage (Stand März 2014) werden die folgenden möglichen Nebenwirkungen von Albothyl aufgeführt. Diese Nebenwirkungen müssen aber nicht bei jeder Patientin auftreten:

Erkrankungen des Immunsystems • Nicht bekannt: allgemein allergische, den ganzen Körper betreffende Reaktionen (z.B. Hautausschlag, Quaddeln (Nesselsucht), Schleimhautschwellungen oder schmerzhafte Hautschwellungen, Juckreiz) bis hin zur Anaphylaxie (allergischer Schock).

Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse • Sehr häufig: Trockenheit der Scheide • Häufig: Brennen in der Scheide, Abgang von Schleimhautfetzen. • Nicht bekannt: Hefepilzinfektion der Scheide, Juckreiz am äußeren Genital, Unbehagen, Fremdkörpergefühl in der Scheide.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes • Nicht bekannt: Nesselsucht (Urtikaria).

Besondere Hinweise Wenn starke lokale Reizungen auftreten, ist Albothyl Konzentrat abzusetzen. Besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt, um eventuell eine andere antibakterielle Behandlung zu erwägen.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?