E-Rezept: Mo. - Fr. bis 18 Uhr und Sa. bis 13 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert.25
Abbildung ähnlich
AVP/UVP1
Ersparnis2
100 g
197,30 € / 1 kg
€ 22,26
€ 19,73
-11%
Sofort lieferbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

Nystaderm® Paste

Packungsgröße: 100 g | Paste

Ihr Preis€ 19,73
  • PZN / EAN
    03936630 / 4250297404692
  • Darreichung
    Paste
  • Marke
    Nystaderm
  • Hersteller
    Dermapharm AG (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Anwendung bei nachgewiesenen Nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Haut
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 100000 I.E. Nystatin

Hilfsstoffe

  • Polyethylen
  • Paraffin, dickflüssiges
  • Vaselin, weißes
  • Zinkoxid
  • DL-α-Tocopherol
Weitere Produktinformationen

Nystaderm® Paste – Rundum-Schutz & effektive Hilfe für Babys bei Windelausschlag und Hautpilz

  • Bekämpft den Pilz bei candidabedingter Windeldermatitis
  • Enthält 20 % Zinkoxid (200mg/g Zinkoxid)
  • Lindert den Juckreiz
  • Fördert die Wundheilung
  • Antientzündlich
  • Wirkt mild und lokal auf der Haut
  • Frei von:
    • Duftstoffen
    • Farbstoffen
    • Silikonen
    • Parabenen
    • BHT
  • Einzigartige Konsistenz: lässt sich sehr gut auftragen und einmassieren
  • Anwendung: 2-4-mal täglich dünn auftragen
  • Günstiger Preis bei hoher Qualität
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Viele Eltern kennen diese Situation: Der Po Ihres Babys ist gerötet und wund, Ihr Kind weint – kaum verwunderlich, denn der Ausschlag juckt und schmerzt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Windeldermatitis, auch Windelsoor genannt.

Windelausschlag effektiv behandeln: Nystaderm® Paste mit Nystatin und Zinkoxid

Ein Windelausschlag kann schnell und effektiv behandelt werden, sodass es Ihrem Baby bald wieder gutgeht. Das in der Nystaderm® Paste enthaltene Nystatin und Zinkoxid haben sich in Kombination als besonders wirksam erwiesen.

Nystatin ist ein Antimykotikum
, das die Pilzinfektion bekämpft, indem es die Synthese von Bestandteilen der Zellmembran des Pilzes stört. Gleichzeitig wirkt Nystatin vorbeugend gegen eine erneute Pilzinfektion. Zinkoxid hat eine entzündungshemmende und schwach desinfizierende Wirkung, lindert somit die Symptome und nimmt überflüssige Feuchtigkeit auf.

Candidamykose – ein Hefepilz als häufige Ursache der Windeldermatitis
Ursache einer Windeldermatitis ist in vielen Fällen eine Candidamykose – eine Pilzinfektion, ausgelöst durch Hefepilze wie Candida albicans. Wenn die Windel an der Babyhaut reibt, wird die Schutzbarriere gestört und der Hefepilz kann in die gereizte Haut eindringen, sich ausbreiten und zeigt sich als Windelsoor.
Ein candidabedingtes Windelekzem kann auch entstehen, wenn Ihr Baby Hefepilze über den Mund aufnimmt. Diese können zunächst einen Mundsoor auslösen, der sich in Form von fleckigen, weißlichen bis gelblichen Belägen auf der Schleimhaut, den Lippen, der Zunge oder den Wangen zeigt.
Breitet sich der Pilz über den Magen-Darm-Trakt aus, kann er Windelsoor verursachen.
Windeldermatitis: Symptome erkennen
Um Ihrem Baby helfen zu können, sollten Sie die Symptome einer candidabedingten Windeldermatitis erkennen und einordnen können, um sie richtig zu behandeln. Ein Windelausschlag zeigt sich an folgenden Symptomen:

  • Gerötete und wunde Hautstellen
  • Nässende Bläschen
  • Geschwollene Haut
  • Betroffene Stellen schmerzen bei Berührung

Wenn unklar ist, ob der Auslöser ein Hautpilz ist oder dem Ausschlag andere Ursachen zugrunde liegen, sollten Sie die Diagnose von einem Arzt bestätigen lassen.

Die Nystaderm® Produktfamilie: Effizient gegen Windelsoor und Mundsoor
Neben der Nystaderm® Paste kann aus der Nystaderm®-Produktfamilie auch Nystaderm® Creme für Säuglinge und Kleinkinder eingesetzt werden.
Nystaderm® Creme

  • Bei Hautinfektionen mit Candida spp., wie Windelcandidose
  • Angenehm weiche Konsistenz: lässt sich gut auftragen, nicht fettend, nicht austrocknend
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke
  • Anwendung: 2-4-mal täglich dünn auftragen

Auch Mundsoor kann effektiv mit Nystaderm® behandelt werden.
Nystaderm® Mundgel

  • Bei Candidosen des Mund-/Rachenraumes
  • Angenehmer Himbeer-Geschmack
  • Haftet gut in der Mundhöhle
  • Wirkt lokal auf der Mundschleimhaut
  • Für Säuglinge ab 4 Monaten und Kleinkinder
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Nystaderm® Suspension

  • Bei Candidosen des Mund-/Rachenraumes und des Verdauungstraktes
  • Angenehmer Himbeer-Geschmack
  • Zur wirksamen Anwendung in der Mundhöhle und zum Einnehmen
  • Zur prophylaktischen Anwendung einer Magen-Darm-Sanierung bei immungeschwächten Personen
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Häufige Fragen & Antworten (FAQ)

Was ist Nystaderm® und wofür wird es angewendet?
Nystaderm® ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Pilzinfektionen verwendet wird. Es enthält den Wirkstoff Nystatin, der gegen Hefepilze wirkt.
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sogenannte Zellmembran von Pilzen. Diese verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
In welchen Darreichungsformen ist Nystaderm® erhältlich?
Nystaderm® kann in verschiedenen Darreichungsformen verabreicht werden.
Nystaderm Paste wird angewendet bei Hautinfektionen mit Nystatin-empfindlichen Hefepilzen wie z.B. Windeldermatitis.

  • Bekämpft den Pilz bei candidabedingter Windeldermatitis
  • Anwendung: 2-4-mal täglich dünn auftragen
  • Wirksame Kombination aus Nystatin und Zinkoxid (200mg/g)
  • Lindert den Juckreiz, fördert die Wundheilung
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Nystaderm Creme wird angewendet bei nachgewiesenen Nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Haut, wenn weder eine fettende noch austrocknende Komponente erwünscht ist, insbesondere mit Beteiligung von Candida spp., wie z. B. Windelcandidose.

  • Bei Hautinfektionen mit Candida
  • Anwendung: 2-4-mal täglich dünn auftragen und leicht einreiben
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Nystaderm Mundgel wird angewendet bei Nystatin-empfindlichen Hefepilzinfektionen der Mundhöhle (Mundsoor).

  • Bei Candidosen des Mund-/Rachenraumes
  • Anwendung: 3-6-mal täglich, in schweren Fällen alle 2 Stunden jeweils 1 Messlöffel Gel in die Mundhöhle geben, einige Minuten im Mund belassen und dann hinunterschlucken
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Nystaderm-S wird angewendet bei Nystatin-empfindlichen Infektionen der Mundhöhle (Mundsoor), des Rachen-Raumes und der Speiseröhre sowie zur topischen intestinalen Behandlung nachgewiesener Nystatin-empfindlicher Hefepilzinfektionen und zur Kolonisationsprophylaxe des Magen-Darm-Traktes, insbesondere bei Kindern und Säuglingen.

  • Bei Candidosen des Mund-/Rachenraumes und des Verdauungstraktes
  • Anwendung: Kinder und Erwachsene nehmen 4-mal täglich 0,5-1,5 ml. Suspension, Säuglinge und Kleinkinder 4-mal täglich 0,5-1,0 ml ein
  • Einfache Anwendung mit Dosierpipette oder Dosierpumpe
  • Nicht verschreibungspflichtig, erhältlich in der Apotheke

Ist Nystaderm® verschreibungspflichtig?
Nystaderm® ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Ob Nystaderm® verschreibungspflichtig ist, ist abhängig von der Darreichungsform.
Nystaderm® Paste, Creme, Suspension sowie Mundgel sind nicht verschreibungspflichtig und können ohne ärztliches Rezept in einer Apotheke erworben werden.
Vor der Anwendung sollten Sie sicherstellen, dass es sich bei den Beschwerden um eine Pilzinfektion handelt, gegen die das Medikament wirksam ist. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Wann darf Nystaderm® nicht angewendet werden?

Nystaderm® darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe.
Bei frühgeborenen Babys darf das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Sind Sie schwanger oder stillen Sie, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden kann.

Wie erkenne ich, dass mein Baby Mundsoor hat?

Mundsoor bei Babys kann verschiedene Symptome zeigen:

  • Weiße oder cremefarbene Flecken im Mund. Diese können auf der Zunge, im Inneren der Wangen, auf dem Gaumen, dem Zahnfleisch oder den Mandeln auftreten. Die Flecken können käsig aussehen und lassen sich abwischen, können dann aber leicht blutende Verletzungen hinterlassen.
  • Rötung: Das betroffene Gebiet kann gerötet oder entzündet aussehen.
  • Unbehagen beim Stillen oder Füttern: Ihr Baby könnte, wenn es gefüttert oder gestillt wird, Schwierigkeiten haben oder ungewöhnlich unruhig sein. Dies liegt daran, dass Mundsoor schmerzhaft sein kann, insbesondere beim Saugen.
  • Veränderungen im Essverhalten: Ihr Baby könnte weniger essen als üblich, da das Essen oder Trinken unangenehm sein kann.
  • Windelausschlag: Manchmal kann ein anhaltender Windelausschlag ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Baby eine Hefeinfektion hat, die auch den Mund betreffen kann.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Baby Mundsoor haben könnte, sollten sie einen Kinderarzt aufsuchen.

Wie kann man Windeldermatitis vorbeugen?

Es gibt kaum eine Möglichkeit, Windeldermatitis vollständig auszuschließen. Doch einige Maßnahmen können dabei helfen, der Erkrankung vorzubeugen.

  • Häufiger Windelwechsel: Wechseln Sie die Windel Ihres Babys so oft wie möglich, idealerweise sofort nachdem es uriniert oder Stuhlgang hatte. Dies verhindert, dass Urin und Stuhl die Haut reizen.
  • Reinigung: Reinigen Sie den Windelbereich Ihres Babys sanft, aber gründlich, bei jedem Windelwechsel. Vermeiden Sie aggressive Seifen und verwenden Sie stattdessen Wasser und eine milde Seife oder spezielle Babytücher.
  • Trocknen: Lassen Sie die Haut Ihres Babys nach der Reinigung trocknen, bevor Sie eine neue Windel anlegen. Feuchtigkeit kann das Wachstum von Bakterien und Pilzen fördern, die Windeldermatitis verursachen können.
  • Verwendung von Barrierencremes: Cremes oder Salben, die beispielsweise Zinkoxid enthalten, kann die Haut Ihres Babys vor Feuchtigkeit schützen. Tragen Sie die Creme großzügig auf den gesamten Windelbereich auf.
  • Locker sitzende Windeln: Stellen Sie sicher, dass die Windeln locker sitzen, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Reibung zu minimieren.
  • Windelfreie Zeiten: Lassen Sie Ihr Baby, wenn möglich, einige Zeit am Tag ohne Windel, um die Haut atmen zu lassen.
  • Bei Anzeichen von Hautirritationen sofort handeln: Wenn Sie Rötungen oder andere Anzeichen einer Hautreizung bemerken, handeln Sie sofort, um eine Windeldermatitis zu verhindern.

Trotz aller Vorkehrungen kann eine Windeldermatitis auftreten. Wenn Ihr Baby Anzeichen eines Windelausschlags zeigt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Pflichttext:
Nystaderm® Paste, 100.000 I.E./g, Paste zur Anwendung auf der Haut
Wirkstoff:
Nystatin
Anwendungsgebiete:
Hautinfektionen mit Nystatin-empfindlichen Hefepilzen wie z.B. Windeldermatitis.
Stand:
02/2020
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Fragen und Antworten zu Nystaderm® Paste

Was ist die Nystaderm Paste?

Frage von Leonore D.

Die Nystaderm Paste ist eine Paste, die Sie anwenden, um eine Pilzinfektion auf der Haut zu behandeln. Die Paste wird beispielsweise bei einer Windeldermatitis angewendet.

Die Nystaderm Paste enthält den Wirkstoff Nystatin. In 1 g Paste sind 100.000 I.E. Nystatin enthalten. Nystatin inaktiviert oder tötet die Hefepilze, die zu der Pilzinfektion geführt haben.

Die Beschwerden klingen normalerweise nach wenigen Tagen ab. Sollten sich die Beschwerden nicht bessern, verschlechtern oder immer wieder auftreten, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.

Wie oft soll man die Nystaderm Paste anwenden?

Frage von Lieselotte J.

Die Nystaderm Paste wenden Sie bitte so an, wie Sie es mit dem Arzt oder Apotheker besprochen haben, beziehungsweise wie es in der jeweils aktuellen Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Packungsbeilage wird die folgende Anwendung empfohlen:

  • Tragen Sie die Nystaderm Paste 2 - 4 mal täglich dünn auf die erkrankten Hautpartien auf.
  • Innerhalb von wenigen Tagen sollten Ihre Beschwerden abklingen.
  • Die Behandlung sollte jedoch auch nach dem Abklingen der Beschwerden einige Tage fortgesetzt werden, um ein erneutes Aufblühen der Infektion zu verhindern.
  • Die Behandlungsdauer sollte einen Zeitraum von 3 Wochen nicht überschreiten. Sollten sich die Beschwerden innerhalb der ersten 7 Behandlungstage nicht verbessern, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die jeweils beiliegende Packungsbeilage durch.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.

Ist die Nystaderm Paste verschreibungspflichtig?

Frage von Ryan B.

Nein, die Nystaderm Paste ist nicht verschreibungspflichtig. Sie erhalten die Nystaderm Paste ohne ärztliche Verordnung in einer Apotheke.

Allerdings sollten Sie sich sicher sein, dass es sich bei den Beschwerden tatsächlich um eine Pilzinfektion der Haut handelt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die Beschwerden bitte von einem Arzt abklären, so dass das richtige Medikament verabreicht wird.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsbeilage durch.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.

Wie lange darf man die Nystaderm Paste anwenden?

Frage von Deborah S.

Sie wenden die Nystaderm Paste bitte so lange an, wie Sie es mit dem Arzt oder Apotheker besprochen haben, beziehungsweise wie es in der jeweils aktuellen Packungsbeilage beschrieben wird.

Bitte wenden Sie die Paste nach dem vollständigen Abklingen der Beschwerden mehrere weitere Tage an, um die vollständige Abheilung zu gewährleisten und ein erneutes Aufblühen der Erkrankung zu verhindern.

Sollten sich Ihre Beschwerden innerhalb von 7 Tagen nicht verbessert haben, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Die Behandlungsdauer mit der Nystaderm Paste sollte grundsätzlich nicht länger als 3 Wochen dauern.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.
Keine passende Antwort gefunden?