
Wozu dient eigentlich dieser Hubbel auf der Tastatur? Warum hat die Jeans Extra-Taschen? Wir lüften diese und weitere Geheimnisse.
Wozu dient eigentlich dieser Hubbel auf der Tastatur? Warum hat die Jeans Extra-Taschen? Wir lüften diese und weitere Geheimnisse.
Der Pfeil an der Tankanzeige
Oft bleibt er unbemerkt und nicht jedes Autos hat ihn. Doch wenn Sie an Ihrer Tankanzeige einen kleinen Pfeil sehen, der nach rechts oder links zeigt, wissen Sie ab jetzt immer, auf welcher Seite der Tankdeckel ist.
Die Rillen am Rand von Euro-Münzen
Alles hat einen Grund – auch die Rillen am Rand der Euro-Münzen. So hat z.B. ein 50-Cent-Stück 50 Einkerbungen und eine 10-Cent-Münze 40. Dadurch können nicht nur Blinde sie besser unterscheiden, sondern auch Automaten.
Und schon vor hunderten von Jahren hatten die Rillen eine Funktion: Damals war es bei Betrügern nämlich verbreitet, etwas Edelmetall von den Münzen abzuschleifen und es zu neuen Münzen einzuschmelzen. Durch die Rillen, die nach dem Abschleifen fehlten, war der Betrug schnell zu entlarven.
Die seitlichen Löcher bei Chucks
Der Klassiker von Converse hat die beiden Löcher an der Seite weder, um die Füße mit Frischluft zu versorgen noch, weil es stylish aussieht.
Ursprünglich bekamen die Schuhe, die Anfang des 20. Jahrhunderts für Basketballspieler gemacht wurden, diese Extra-Löcher, damit die Schnürsenkel auch hier maximal individuell jedem Fuß den perfekten Halt geben konnten.
Das Loch in der Lasche von Getränkedosen
Die Aluminium-Lasche an Getränkedosen, sollte man nicht einfach nur eindrücken. Vielmehr kann man die oft unbekannte Funktion des Lochs in der Lasche nutzen: Hier lässt sich nämlich ein Strohhalm fixieren und wird dank dieser Halterung von der Kohlensäure nicht wieder herausgedrückt.
Das Loch im Pfannenstiel
Natürlich ist es auch praktisch, um die Pfanne nach Gebrauch an einer Halterung aufzuhängen. Doch das Loch kann außerdem während des Kochens genutzt werden, um den Kochlöffel zu fixieren.
Das kleine Loch im Flugzeugfenster
Es ist klein, aber hat gleich zwei Aufgaben: Es sorgt für den Druckausgleich zwischen den drei Scheiben, die jedes Flugzeugfenster hat. Im Steigflug sorgt das Loch dafür, dass Luft herausströmen kann. Im Sinkflug kann die Luft so wieder hineinströmen. Außerdem verhindert das Loch, dass die Scheiben beschlagen.
Das Loch in der Spaghetti-Kelle
Nicht nur das Nudelwasser kann durch das Loch gut ablaufen. Es dient auch dazu, eine Portion Spaghetti abzumessen.
Der lange Hals mancher Bierflaschen
Bierflaschen gibt es in diversen Varianten. Besonders beliebt ist die Form mit dem langen Flaschenhals. Und dieser erfüllt einen bestimmten Zweck: So wird meist nur der Hals zum Halten benutzt – mit dem Effekt, dass das Bier von der Hand nicht erwärmt wird.
Das kleine Loch am Vorhängeschloss
Sofern das Vorhängeschloss das Loch neben dem Schloss aufweist, können Sie es getrost draußen verwenden: Dann sorgt die Perforierung nämlich dafür, dass Regenwasser ablaufen kann und Rosten oder Einfrieren verhindert werden.
Die fünfte Tasche an der Jeans
Jeans im Five-Pocket-Style haben typischerweise in einer der Fronttaschen noch eine kleinere Tasche. Diese ist keine reine Spielerei, sondern hatte in der Zeit des Wilden Westens, in der die Jeans entstanden, eine wichtige Funktion ...
... Darin bewahrten die Cowboys und Goldgräber ihre Taschenuhr auf.
Die gewellte Linie der Haarklemme
Eine Design-Frage spielt für die Wellen nicht die Hauptrolle. Die gewellte Linie muss nach unten zeigen, die glatte Seite nach oben. So hält die Klammer besser. Das machen übrigens die meisten Frauen falsch.
Die blaue Seite des Radiergummis
Manche Radiergummis sind zweigeteilt und haben neben der weichen Seite für Bleistift-Korrekturen noch eine etwas rauhere, meist blaue Seite. Sie enthält zusätzliche, härtere Stoffe wie Bimsstein und kann auch Tinte entfernen, weil sie Schichten des Papiers abschleift.
Der Nachteil: Gerade bei dünnem Papier entsteht so schnell ein Loch.
Die Hubbel auf der Computer-Tastatur
Unter dem "F" und dem "J" befindet sich jeweils ein erhabener Strich und kaum jemand weiß, warum. Die Antwort: Menschen, die das 10-Finger-System beherrschen, können sich anhand dieser beiden Tasten blind orientieren.
Die Wölbung in der Weinflasche
Böse Zungen behaupten, damit werde bei der Abfüllmenge gemogelt. Dabei hat die Wölbung einen ganz anderen sinnvollen Grund: Sie sorgt dafür, dass die Flasche größerem Druck standhalten kann, weil der Druck so besser verteilt und an die Flaschenwände abgeleitet wird.
Das ist insbesondere bei Schaumweinen wichtig.
Die Spitze im Tubendeckel
Die Folie, die Tuben mit Tomatenmark oder Mayonnaise verschließt, lässt sich mit der Spitze im Deckel ganz einfach durchstechen.