Wandern auf den Spuren der bayerischen Könige

Füssen entdecken, Königsschlösser sehen und wunderbaren Panoramablick genießen. All das bekommen Outdoor-Liebhaber bei einer schönen Wanderung im Allgäu. Bei der Tour entlang des "Drei Schlösserwegs" besuchen Wanderer unter anderem Hohenschwangau und Neuschwanstein.
Der schönste Besuch auf Schloss Neuschwanstein
Mehr als 1,5 Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jährlich
Schloss
Neuschwanstein in den bayerischen
Alpen. Es ist das berühmteste
Schloss vom
König Ludwig II. (1845-1886) und eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Die meisten Touristen kommen mit dem Bus zum Schloss, schauen sich den Prachtbau an und fahren wieder ab. Es gibt allerdings eine viel schönere Möglichkeit Neuschwanstein und die Region rund um Füssen zu entdecken: Mit einer Wanderung auf dem "Drei Schlösserweg".
Der "Drei Schlösserweg" um Füssen./h4>
Der "Drei Schlösserweg" beginnt und endet in
Füssen. Die Strecke ist angenehme 14,6 Kilometer lang und dauert rund 5,5 Stunden. Los geht es an der Tourist
Information in
Füssen. Die ersten Minuten können Wanderer gemütlich die Altstadt von
Füssen entdecken.
Anschließend geht es über Stufen und Serpentinen hinauf auf den Kalvarienberg. Oben angekommen offenbart sich den Wandersleuten ein phantastischer Panoramablick auf Füssen und das Alpen.orland. Auf der anderen Seite geht es danach hinunter zum Schwansee, an dessen östlichen Ende dann weiter bis Schloss Hohenschwangau.
Der Ausblick von Schloss Neuschwanstein
Der Weg hinauf ins
Schloss lohnt sich, denn von hier aus gibt es einen schönen Blick auf das
Umland und auch auf
Schloss
Neuschwanstein, was zugleich auch das nächste
Etappenziel ist. Von
Neuschwanstein geht es wieder zurück nach
Hohenschwangau und anschließend zum Alpsee.
Dort beginnt die Fürstenstraße, auf die man bereits auf dem Hinweg gewandert ist. Nun aber wandert man rechts in Richtung Fischersteig und Alprosenweg. Am Lechfall vorbeikommend führt der Weg weiter bis nach Füssen. Durch das Tor in der Mauer am Hohen Schloss - dem Wahrzeichen der Stadt - gelangen die Wanderer wieder zurück zur Touristen Information.
Wanderrouten im Umland Neuschwansteins
Neben dem "Drei Schlösserweg" gibt es rund um Füssen viele weitere Wanderrouten. Eine davon ist die 17 Kilometer lange, rund sieben Stunden dauernde Tegelberg-Runde, dessen Weg ebenfalls an Schloss Neuschwanstein vorbeiführt.
Ein weltberühmtes Märchenschloss entsteht
So berühmt Schloss Neuschwanstein auch ist, die Geschichte des Bauherrn Ludwig II. ist eine Traurige. Nach dem Tod seines Vaters wurde Ludwig mit 18 Jahren König von Bayern, war in Geschäftsdingen allerdings sehr unerfahren.
Sein eigenes Kabinett bremste ihn aus und die bayerische Armee verlor im Deutschen Krieg 1866 gegen Preußen. Ludwig flüchtete in seine Traumwelt und wollte ein prachtvolles Schloss im Stil der alten Ritterburgen auf einem zerklüfteten Felsen errichten.
Teurer Bau mit trauriger Geschichte
Inspiration lieferten ihm die Bühnenbilder der Opern Wagners sowie die Wartburg. Durch die Schulden, die er mit dem Bau machte, war Ludwig gezwungen Bismarck um Geld zu bitten. Im Gegenzug erwirkte er die deutsche Einheit durch den Beitritt Bayerns zu Bismarcks Reich.
Wegen Ludwigs ständigen Änderungswünschen am Bau und den hohen Ausgaben, erklärte die bayerische Regierung ihn 1886 für unmündig. Offiziell wurde er wegen Geisteskrankheit aus Neuschwanstein abgeführt, einige Tage später ertrank er im Starnberger See.