Diese Zukunftsperspektiven machen Hoffnung

© Getty Images/ipopba
Es gibt viele gute Gründe, positiv auf die Zukunft zu blicken. Ob Umwelt, Gesundheit, Gesellschaft oder technischer Fortschritt - in allen Bereichen zeichnen sich konstruktive Entwicklungen ab. Die wichtigsten im Überblick.
Von gerechteren Arbeitsbedingungen bis hin zu medizinischen Fortschritten. Das sind unsere Perspektiven für eine bessere Zukunft:
- Nach dem russischen Angriffskrieg und der Energiekrise gewinnen erneuerbare Energien an Bedeutung und führen zu einer schnelleren als erwarteten Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
- Laut dem World Happiness Report 2023 bleibt das globale Glück trotz aller Krisen in den letzten 3 Jahren unverändert.
- Selbst die Corona-Pandemie hatte nicht das Potenzial, die Menschheit insgesamt unglücklich zu machen. Studien zeigen, dass die Menschen näher zusammengerückt sind und netter sowie hilfsbereiter geworden sind.
- Utopien wie das Bedingungslose Grundeinkommen und die Vier-Tage-Woche werden weltweit immer häufiger erfolgreich getestet, was sie realistischer erscheinen lässt.
- Die Europäische Union plant ein Verbot von "unnötigen" Plastikverpackungen und eine Verringerung der Herstellungsmenge, um zu verhindern, dass diese unkontrolliert in die Umwelt und insbesondere in die Meere gelangen.
- Junge Menschen gehen verantwortungsbewusster mit Alkohol um, was sich in einem Rückgang der Klinikbehandlungen aufgrund von Alkoholmissbrauch um 42 Prozent im Jahr 2021 im Vergleich zu 2019 widerspiegelt.
- Betrüger haben immer weniger Erfolg mit Telefonbetrug, da weniger als 1Prozent der Betroffenen auf betrügerische Maschen hereinfallen.
- Klimaschutzmaßnahmen zeigen schneller als erwartet positive Effekte, teilweise bereits nach 3-5 Jahren.
- Der Bundestag ändert das Transfusionsgesetz, um Diskriminierung zu bekämpfen. Zukünftig spielt die sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität keine Rolle mehr bei der Blutspende.
- Erneuerbare Energien sind in den letzten 10 Jahren viel schneller im Preis gesunken als erwartet.
- Europa bewegt sich in kleinen Schritten in Richtung einer Bioökonomie, die auf Gas, Öl und Kohle verzichtet.
- Weltweit arbeiten Erfinder an Maschinen zur CO2-Bindung. Eine deutsche Technologie stellt Pflanzenkohle aus Biomasse her und verbessert gleichzeitig die Böden.
- Secondhand wird immer beliebter, private Haushalte in Deutschland erzielen mehr Einnahmen durch den Verkauf gebrauchter Waren, und die Anzahl der Anzeigen bei Ebay-Kleinanzeigen ist in den letzten 3 Jahren um 60 Prozent gestiegen.
- In diesem Jahr wurde erneut ein Mensch von HIV geheilt, der dritte Fall, bei dem dieser Therapieansatz erfolgreich war. Bessere Medikamente verringern zudem die Bedrohung durch das Virus.
- Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2022 um 8,1 Prozent gesunken, und auch der Fleischkonsum nimmt seit Jahren ab.
- Immer weniger Väter sehen sich ausschließlich in der Rolle des Ernährers, sondern betrachten es als ihre Aufgabe, ihren Kindern Zuneigung zu zeigen und Zeit mit ihnen zu verbringen.
- Deutschland hat eine Strategie zur Förderung einer gesünderen Ernährung und zur Bekämpfung von Diabetes und Adipositas, einschließlich einer Einschränkung von Werbung für ungesunde Lebensmittel an Kinder.
- Forschenden ist es gelungen, seltene Erden aus Biomasse zu recyceln, also wertvolle Bestandteile von Elektrogeräten wie Smartphones, die sonst auf dem Elektroschrott landen.
- Die Entwicklung der Pille für den Mann macht Fortschritte, was zu mehr Geschlechtergleichheit bei Verhütungsfragen führt.
- Aufgrund des Fachkräftemangels entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Deutschland zu einem Arbeitnehmermarkt, was bessere Arbeitsbedingungen für alle ermöglicht.
- Das Tierleid nimmt ab, da immer mehr Menschen in Deutschland vegan leben und es immer mehr vegane Ersatzprodukte gibt. Die Anzahl der Veganer:innen in Deutschland wächst jedes Jahr um etwa 20 Prozent.
- Die Forschung zur Endometriose liefert endlich Ergebnisse und ermöglicht bessere Therapiemöglichkeiten für Betroffene.
- Im Bereich der Repräsentation ist Doreen Denstädt als Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz die erste schwarze Ministerin in Ostdeutschland.
- Das Recht auf Reparatur gewinnt an Bedeutung, um unnötigen Elektronikmüll zu reduzieren. Die EU hat einen konkreten Gesetzesvorschlag vorgelegt, um dieses Recht zu etablieren.
- Einheitliche Ladekabel werden in der EU eingeführt, was Schluss mit teuren Sondersteckern und Kabelsalat macht.
- Mit dem Zensus 2022 hat das Statistische Bundesamt erstmals einen Überblick über Nettokaltmieten und Leerstände in Deutschland gewonnen, was bei der Bewältigung der Wohnraumkrise helfen kann.
- Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. 2019 lag die Zahl bei knapp 38 Prozent, so viele wie noch nie zuvor.
- Moises Spilere ist Brasiliens erster homosexueller Fußballclub-Präsident und damit ein Beispiel für Fortschritte in Sachen Repräsentation.
- Der umstrittene Paragraf 219a, der Ärzt:innen in Deutschland bisher verbot, für Schwangerschaftsabbrüche zu werben, wurde 2022 abgeschafft. Seit 2023 gibt es eine Leitlinie für Schwangerschaftsabbrüche, die Betroffenen und Mediziner:innen Orientierung bietet.
- Die Energieproduktivität in Deutschland ist seit 1990 um fast 66 Prozent gestiegen, aufgrund von Energieeffizienz und veränderten Wirtschaftsstrukturen. Das bedeutet, dass Energie im Land immer effizienter genutzt wird.
- Forscher:innen aus Toronto haben Fenster entwickelt, die ihre Farbe ändern können, inspiriert von Tintenfischen. Dadurch soll bis zu 50 Prozent Energie eingespart werden.
- Die Anzahl der E-Busse in Deutschland ist im Vergleich zu 2021 um 50 Prozent gestiegen, was auf einen positiven Trend in Richtung elektrischer Mobilität hinweist.
Quelle: freenet.de