Die Wecker waren schon gestellt in Afrikas größter Demokratie. Doch nur Stunden vor der Öffnung der Wahllokale zog die Wahlkommission überraschend die Reißleine. Die Opposition spricht von versuchter Wahlmanipulation.
mehr »
420 Millionen Mädchen und Jungen wachsen momentan in Konfliktgebieten auf. Über 100.000 Babys sterben jährlich durch Krieg. Am schlimmsten ist es aktuell in Afghanistan, Jemen und dem Südsudan.
mehr »
Modell Äthiopien? Der neue Ministerpräsident Abiy ist dabei, das Land am Horn von Afrika zu verändern. Bundespräsident Steinmeier ist beeindruckt und mahnt: Europa und Afrika müssen in der Welt gemeinsam agieren.
mehr »
Pakistan hat mit der ersten landesweiten Impfkampagne gegen Kinderlähmung in diesem Jahr begonnen. In fünf Tagen sollen mehr als 260.000 Helfer 39,2 Millionen Kinder unter fünf Jahren impfen, sagte der Sprecher für Impfangelegenheiten, Babar Bin Atta, am Montag.
mehr »
Während Seeräuber in Europa nur in Romanen und Filmen ihr Unwesen treiben, stellen sie in anderen Teilen der Welt weiter eine reale Gefahr für die Schifffahrt dar. Im vergangenen Jahr waren sie einer Region des Atlantiks besonders aktiv.
mehr »
Nicht das ganze Jahr lang herrschte Optimismus - doch die Zahlen zeigen: Der Jobmarkt in Deutschland hat sich auch 2018 top entwickelt, und wichtige Marken wurden geknackt. Aber wie geht es 2019 weiter?
mehr »
Immer mehr Menschen sterben durch Landminen. Wie die Internationale Kampagne gegen Landminen in Genf mitteilte, wurden durch die heimtückischen Sprengkörper im vergangenen Jahr 2793 Menschen getötet. Mehr als 4400 Menschen wurden verletzt.
mehr »
Nach großen Erfolgen ist der Kampf gegen Malaria ins Stocken geraten. Hunderttausende Menschen sterben jedes Jahr an der Krankheit, die eigentlich vermeidbar und heilbar ist. Verhindert werden Fortschritte vor allem durch einen Faktor: Armut.
mehr »
Der Wind hat sich gedreht. Auch gegen eine international geregelte Migration aus den ärmeren Staaten der Welt mit oft schnell wachsenden Bevölkerungen gibt es nun Widerstände. Dass Österreich als EU-Ratsvorsitzender aus dem UN-Migrationspakt aussteigt, ist nur ein Beispiel.
mehr »
Der Wind hat sich gedreht. Auch gegen eine international geregelte Migration aus den ärmeren Staaten der Welt mit oft schnell wachsenden Bevölkerungen gibt es nun Widerstände. Dass Österreich als EU-Ratsvorsitzender aus dem UN-Migrationspakt aussteigt, ist nur ein Beispiel.
mehr »
Die Länder der Sahelzone gehören zu den ärmsten der Welt. Das ohnehin anstrengende Klima wird immer unberechenbarer. Die Bevölkerung aber wächst rasant. Das könnten die Zutaten einer großen Krise sein.
mehr »
Die bayerische Staatsregierung dringt auf schnellere Abschiebungen. Vor allem bei "Dublin-Fällen" kommt es auf die Zeit an. Gelingt die Überstellung - etwa nach Italien - binnen sechs Monaten nicht, ist Deutschland für den Asylantrag zuständig. Doch Salvini blockt ab.
mehr »
Junge Menschen sehen nach einem Bericht der Gates-Stiftung sowohl ihre eigene Zukunft als auch die der Welt deutlich optimistischer als ältere Menschen.
mehr »
Das zweite Kind einer Deutschen, die in einem römischen Gefängnis eines ihrer Kinder getötet hat, ist für hirntot erklärt worden. Es werde nun geprüft, ob dem Jungen Organe für eine Spende entnommen werden könnten, teilte das Kinderkrankenhaus Bambino Gesù in Rom mit.
mehr »
Die Regierung in Nigeria ruft den Notstand aus. Heftige Regenfälle führen zu schweren Überschwemmungen. Und die Behörden befürchten eine weitere Zuspitzung der Lage.
mehr »
Ein Passagierflugzeug als Terrorwaffe - bis zum 11. September 2001 mochte sich das kaum jemand vorstellen. Die Anschläge in den USA blieben bis heute einzigartig. Verdachtsmomente für Terror aus der Luft hat es aber seither auch hierzulande immer wieder gegeben.
mehr »
Viele Europäer kennen es nicht anders: Am letzten Sonntag im März wird die Uhr eine Stunde vorgestellt, am letzten Oktober-Sonntag eine Stunde zurück. EU-Kommissionschef Juncker will das ändern. Ein Argument: "Die Menschen wollen das."
mehr »
Die Bundeskanzlerin will mit einem Mix aus privaten Investitionen und Regierungsunterstützung mehr Jobs und Perspektiven für die Menschen in Afrika schaffen. Die Wirtschaft ist oft noch zurückhaltend.
mehr »
Im Senegal erlebt Merkel Chancen und Risiken der afrikanischen Reformländer. Im Senegal, Ghana und Nigeria will sie den Kampf gegen Fluchtursachen vorantreiben. Kann ihr Rezept erfolgreich sein?
mehr »
Immer mehr Flüchtlinge fassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß. Vor allem für junge Asylbewerber sieht BA-Chef Scheele gute Job-Aussichten. Die Sprache bleibe aber für alle der wichtigste Erfolgsfaktor.
mehr »
Wer nicht bleiben darf, muss gehen: Abschiebungen werten Politiker gern als Zeichen, dass der Staat handlungsfähig ist. Doch was passiert, wenn gehen muss, wer eigentlich bleiben dürfte?
mehr »
In welcher Großstadt lebt es sich rund um die Welt am besten? Der "Economist" kommt nach einer gründlichen Analyse zu der Meinung: in Wien. Aus Deutschland ist keine einzige Stadt unter den Top Ten. Auf einer anderen Liste sieht es besser aus.
mehr »
Immer mehr Flüchtlinge und andere Migranten kommen in Andalusien statt Sizilien an - die Flüchtlingsrouten im Mittelmeer scheinen nach Westen zu wandern. Doch so einfach ist es nicht.
mehr »