Kein normales Jahr: Sommeranfang 2020 verschoben

Die Abende werden immer länger, die Nächte kürzer und die Temperaturen steigen - der Sommeranfang steht kurz bevor. Doch in diesem Jahr beginnt der Sommer mit einem anderem Datum als die Jahre zuvor.
Der kalendarische Sommeranfang fällt traditionell auf den 21. Juni, den Tag der Sommersonnenwende. Dann hat die Sonne ihren höchsten Punkt über der Nordhalbkugel erreicht.
Kalendarischer Sommeranfang am 20. Juni 2020
Doch weil 2020 ein Schaltjahr ist, hat der Februar in diesem Jahr 29 Tage. Das hat auch Auswirkungen auf den Sommeranfang: Der fällt dadurch nämlich nicht wie sonst auf den 21. Juni, sondern auf den 20. Juni 2020. Um 23:43 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ist die Sonne dann am höchsten Punkt angekommen.
Diese Sommersonnenwende wird vor allem in den skandinavischen Ländern mit dem Mittsommer-Fest gefeiert.
Sommeranfang einen Tag früher
Am 20. Juni 2020, dem längsten Tag des Jahres, scheint die Sonne ganze 16 Stunden und 50 Minuten. Das ist fast doppelt so lange wie am 21.12., dem kürzesten Tag des Jahres - denn dann scheint die Sonne nur neun Stunden und elf Minuten. Vom 20. Juni an werden die Tage bis zur Wintersonnenwende im Dezember also wieder kürzer.
Das sind die schönsten Sonnenuntergänge auf Instagram:
Anderer Sommeranfang in der Meteorologie und Phänologie
Während sich der kalendarische Sommeranfang in diesem Jahr also um einen Tag verschiebt, ist der Sommeranfang in der Meteorologie auf den 1. Juni festgelegt. Denn in der Meteorologie beginnen jeweils am ersten Kalendertag der Monate März, Juni, September und Dezember die neuen Jahreszeiten.
In der Phänologie hingegen hat der Sommeranfang kein festes Datum. Dort richten sich die Anfänge der Jahreszeiten nach der Natur. Wenn der Holunder anfängt zu blühen, ist Frühsommer. Der Spätsommer wird mit der Fruchtreife der Äpfel eingeläutet.